Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Sechs Thesen zur Digitalisierung im Unterricht

Unterricht muss digital sein, aber nicht nur

Im Mittelpunkt steht der Mensch: Der BLLV empfiehtl, digitale und analoge Medien gleichberechtigt, zielorientiert und differenziert einzusetzen. Lehrerpersönlichkeit und Lernbeziehungen gehen vor.
weiterlesen

15.03.2018 - Positionspapier zum neuen Pflichtfach Informatik

Grundschulen dürfen nicht "außen vor" bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die geplante Einführung des neuen Pflichtfachs zur Informatik an weiterführenden Schulen. „Mit dem Kompetenzerwerb muss aber so früh wie möglich begonnen werden."
weiterlesen

Digitale Schule

Praxisbeispiel

DIGITALE SCHULE - Lernen mit digitalen Medien ist in der Mittelschule Ebern ein alter Hut. Vor zehn Jahren hat sich die Schule auf den Weg gemacht. Mittlerweile sind dort PC und Tablet aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Ein Praxisbericht.
weiterlesen

Einstimmiger Beschluss des Landesvorstands des BLLV vom 17. Februar 2018

Forderung zur Einführung eines Faches "Informatik"

Im Rahmen von „BAYERN DIGITAL II – Digitalisierung an Schulen“ plant die Staatsregierung die Einführung eines Pflichtfaches Informatik/ Informationstechnologie an allen Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien.
weiterlesen

Qualität digitaler Bildungsmedien

OER: Gratis Lehrmaterial mit unerwünschten Nebenwirkungen?

Das Angebot an digitalen Unterrichtshilfen im Internet ist unüberschaubar groß. Das macht die Auswahl schwierig. Anhand welcher Kriterien lässt sich beurteilen, ob das Material etwas taugt?
weiterlesen