Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

17.04.2018 - Bayerischer Pädagogikpreis 2018

Kids Go Digital - Bayerischer Pädagogikpreis geht an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

PRESSEMITTEILUNG - Der BLLV prämiert ein modernes Lehrprojekt für angehende Grundschullehrer/innen / Präsidentin Simone Fleischmann: „Innovative Unterricht braucht eine ebenso innovative Lehrerbildung“
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung und Schule - Finale

Medienkonzepte gehen alle an

Laptop im Sportunterricht: überflüssig? Weit gefehlt. Whiteboard statt Tafel, aber weiterhin nur Frontalunterricht? Nicht ideal. Digitalisierung in der Schule geht nicht ohne technische Ausstattung, ist aber weit mehr. Der BLLV-Medienexperte Johannes Philipp erklärte, wieso die Entwicklung eines Medienkonzepts nicht ohne Schulentwicklung geht.
weiterlesen

Medienpädagogik - Auszug aus der bs 2/2017

"Unsere Schüler brauchen Bildkompetenz"

Religion ist heutzutage mehr in digitalen Medien zu finden als in Kirchen – zu dieser Erkenntnis gelangte Bojan Godina, als er nach seinem Erststudium der Theologie unter anderem als Schulpastor arbeitete. Seither hat er sich als Verhaltensforscher und Medienpsychologe auf Medienethik spezialisiert. Im Gespräch mit der bs erklärt er, wie man dem Druck einer milliardenschweren Industrie begegnen kann – schon im Kindergarten.
weiterlesen

Sechs Thesen zur Digitalisierung im Unterricht

Unterricht muss digital sein, aber nicht nur

Im Mittelpunkt steht der Mensch: Der BLLV empfiehtl, digitale und analoge Medien gleichberechtigt, zielorientiert und differenziert einzusetzen. Lehrerpersönlichkeit und Lernbeziehungen gehen vor.
weiterlesen

15.03.2018 - Positionspapier zum neuen Pflichtfach Informatik

Grundschulen dürfen nicht "außen vor" bleiben

PRESSEMITTEILUNG - BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann unterstützt die geplante Einführung des neuen Pflichtfachs zur Informatik an weiterführenden Schulen. „Mit dem Kompetenzerwerb muss aber so früh wie möglich begonnen werden."
weiterlesen