Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Fachanhörung Digitalisierung und Schule - Lerninhalte

Brauchen wir eine Medienethik?

Wie können Lehrpläne, Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher und Lernprogramme Medienkompetenz fördern? Und wie kann Bildung dazu beitragen, dass Kinder den unbegrenzten Möglichkeiten neuer Technologien moralisch und ethisch korrekt, mit den Gefahren kritisch und reflektiert umgehen?
weiterlesen

Studie der bayerischen Wirtschaft

Digitales Lernen: Wirtschaft fordert Qualifizierung von Lehrkräften

Bayerns Lehrkräfte haben Nachholbedarf beim digitalen Lernen. Ihnen fehle es an Kompetenzen, digitale Medien gezielt für interaktives Lernen einzusetzen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der der bayerischen Wirtschaft. Sie fordert massive Investitionen in Aus- und Fortbildung. Der BLLV schließt sich diesem Appell an.
weiterlesen

Studie der bayerischen Wirtschaft

Digitales Lernen: Auf die Lehrkraft kommt es an – auch in Zukunft

Digitale Medien allein machen noch keinen guten Unterricht aus. Auf die Lehrkraft kommt es an. Das sieht auch Bayerns Wirtschaft so und setzt die Staatsregierung unter Druck.
weiterlesen

Experteninterview

"Datenschutz muss in der Lehrerbildung Pflicht werden"

Das Thema Datenschutz könnte sich als große Hürde bei der Digitalisierung des Lernens erweisen. Thomas Floß (55)*, Datenschutzbeauftragter und Berater von Schulen, erklärt woran es hakt.
weiterlesen

Fachanhörung Digitalisierung

Zwischen Medienhype und Cybermobbing: Wohin bewegt sich unsere digitalisierte Gesellschaft?

Ein Gespräch mit Professor Thomas Merz von der Pädagogischen Hochschule Thurgau in der Schweiz über den Nutzen von Tablets für Grundschüler, Fake News und Kompetenzen, die Lehrkräfte heute dringend brauchen.
weiterlesen