Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Digitale Schule: Auf die Lehrkraft kommt es an

Für BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann steht die Persönlichkeit von Lehrer/innen im Mittelpunkt - dennoch hat der Einsatz digitaler Medien viele Vorteile
weiterlesen

BLLV-Umfrage - Digitale Medien

Digitale Medien: Die Lehrkraft entscheidet über den Lernerfolg

Die Lehrkraft macht den Unterschied: Auch in Zukunft wird die Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern über den Lernerfolg entscheiden - trotz des Einsatzes digitaler Medien an den Schulen. So sieht es die überwältigende Mehrheit der BLLV-Mitglieder. Sie sehen in der Digitalisierung des Lernens große Chancen, doch auf dem Weg dorthin sind noch viele Hemmnisse zu beseitigen.
weiterlesen

Handlungsfelder zum Thema „Digitalisierung und Schule“

Der Prozess der Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitsbereiche hat auch auf Schulen große Auswirkungen. Für den BLLV ist die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien in den Schulen jedoch häufig unsystematisch und unreflektiert, was eine nachhaltige Umsetzung in dieser für unsere Gesellschaft existenziellen Frage sehr erschwert. Was wir brauchen ist ein zielgerichteter Dialog, professionelle Strukturen und eine ganzheitlich angelegte Reform. Aus Sicht der Praxis geht es deshalb...
weiterlesen

Tipps zum Selbstschutz für Lehrer von der Kripo

Cybermobbing ist eine „äußerst feige Art der Konfliktausübung“

Cybermobbing kann auch den Stärksten fertigmachen. Nämlich dann, wenn man bei einer Hänselei in Sozialen Netzwerken vor 50 oder mehr Facebook-Freunden bloßgestellt wird. Sogar Lehrer können Opfer werden. Polizeioberkommissar Klaus Kratzer* erklärt, wie man sich wehren kann.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Ulrich Wilhelm (2013)

Digitaler Wandel - Herausforderung für die Demokratie?

Wie müssen sich die traditionellen Medien im Zuge im dieser Entwicklung positionieren? Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR), suchte beim BLLV-Kamingespräch Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen