Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Akzente - 5/2023

Traumschiff Partizipation

Vor Wahlen ist viel die Rede von Demokratie, Teilhabe, Mitwirkung. Für den BLLV sind diese Themen aber schon immer die bestimmenden. Themen, die man nicht mal eben abhakt.
weiterlesen

Der digitale Lehrkräftekalender vom BLLV

DIGIT jetzt mit Schülerverwaltung - alles in einem Programm

Bald beginnt das neue Schuljahr und wir freuen uns, Sie bei Ihrer Vorbereitung zu begleiten.
weiterlesen

Mitbestimmung

Gründung des Landesstudierendenrats - Für mehr Mitbestimmung in der bayerischen Hochschulpolitik

Vergangene Woche konstituierte der Landesstudierendenrat das erste Mal seit seiner Gründung am 23. Juli. Das neue Gremium der Studierenden ist ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung der Hochschulen. Durch die gesetzliche Legitimierung werden...
weiterlesen

Münchner Merkur vom 28.07.2023, Titel und Seite 10

"Eltern, schaut auf euer Kind!"

Heute starten die Sommerferien! BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wünscht allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Jugendlichen schöne Ferien - im Gespräch mit dem Münchner Merkur sandte sie dazu aber auch klare bildungspolitische Signale!
weiterlesen

Pressemitteilung zur Landesdelegiertenversammlung des Jungen BLLV

Junge Lehrkräfte fordern sofortige Wende in der Bildungspolitik!

Junge Lehrerinnen und Lehrer fordern bessere Rahmenbedingungen: „Wenn es um Schule geht, ist es höchste Zeit, gerade uns jungen Lehrkräften mehr Mitspracherecht einzuräumen. Wir wollen Schule gestalten – als Expert*innen der Praxis nach unseren Vorstellungen."
weiterlesen