Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Schutz und Prävention

Ohne Stimme geht es nicht!

Der Lehrberuf ist ein Sprechberuf, die Belastung der Stimme immens. Darauf muss das Studium besser vorbereiten! Wie, das hat das Communication and Voice Center for Teachers (CoVoC-T) in einem Positionspapier erarbeitet, das auch der BLLV unterzeichnet hat.
weiterlesen

dbb Bürgerbefragung 2024

Bevölkerung ist misstrauisch gegenüber der Politik – Staatsbedienstete beklagen zunehmende psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Der dbb hat erneut untersuchen lassen, wie der öffentliche Dienst von den Bürgerinnen und Bürgern in der Bundesrepublik wahrgenommen wird. Während die Bevölkerung den Staat für überfordert hält, beklagen Staatsbedienstete zunehmende psychische Belastungen.
weiterlesen

Weitreichender Austausch

Schuldebatte bei „Jetzt Red I“: BLLV-Themen im Mittelpunkt

„Was muss sich ändern an Bayerns Grundschulen?“ fragt die TV-Diskussionsrunde „Jetzt Red I“ mit Blick auf die PISA-Ergebnisse. Der BLLV ist gut vertreten und spricht Klartext in Sachen Lehrermangel, Übertritt, Lehrergesundheit und ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Presse-Statement zum Weltgesundheitstag: Immer mehr Krankheitsfälle an Schulen

Große Sorge um die Gesundheit unserer Lehrkräfte

Zum Weltgesundheitstag am 7. April beklagen Schulleitungen laut einer forsa-Umfrage immer mehr kranke Lehrkräfte. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann nennt die Zahlen alarmierend und fordert endlich konsequentes Handeln statt politische Spielchen.
weiterlesen

Keine Lösung des Lehrkräftemangels

Diskussion um Teilzeit geht zu Lasten von Frauen

Teilzeit-Reduzierung soll den Lehrkräftemangel richten, denken zumindest manche Politiker - auch Bayerns MP Söder. Dass vor allem Frauen in Teilzeit arbeiten betrifft aber nicht nur den Lehrberuf (48%), sondern alle Berufe der freien Wirtschaft (49%).
weiterlesen