Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Kommentar zur Einführung von BYLES

Gutes Diagnoseinstrument, schlechter Zeitpunkt

BLLV-Expertin Antje Radetzky begrüßt, dass es nun einen wissenschaftlich fundierten kostenfreien Lesetest gibt. Bei der Einführung in der Stressphase zu Schuljahresbeginn stellt sich aber die Frage, wie ernst es der Ministerin mit der Lehrkräftegesundheit ist.
weiterlesen

BR2 Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann vor der Pressekonferenz des Kultusministeriums am 6. September 2024

"Unsere Hausaufgaben für die Kultusministerin!"

Vor der Pressekonferenz des Kultusministeriums am 6. September befragte Bayern2 Redakteurin Franziska Eder die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Herausforderungen des neuen Schuljahres und dazu, was die Lehrkräfte in Bayern jetzt erwarten.
weiterlesen

Rezension

Präsenz & Stimme: Für mehr innere Stärke und Freude im Lehrberuf

"Ein Handbuch, ein Werkzeugkasten, das der Selbstreflexion, der Selbstfindung, der Weiterentwicklung und letztendlich der Lehrergesundheit dient." Rezension von Jochen Vatter zu "Präsenz & Stimme" von Gabi Schmitt.
weiterlesen

Lehrerpersönlichkeit

Was die Stimme über uns verrät

Wie jemand spricht, sagt viel über den Sprecher als Person und seine Wirkung auf Andere aus. Wer sich damit auseinandersetzt, steigert seine Präsenz im Klassenzimmer und kommt stressfreier durch Konfliktgespräche, ist Stimmexpertin Annette Hallström überzeugt.
weiterlesen

Stimmgesundheit

Was Sänger*innen, Schauspieler*innen und Lehrkräfte gemeinsam haben

Wie wichtig die Stimme im Lehrerberuf ist, wissen nur wenige, die sich für ein Lehramtsstudium einschreiben. Selbst erfahrene Lehrkräfte plagen sich mit vermeidbaren Stimmproblemen, weil ihnen ein Werkzeugkasten für ihr wichtigstes Instrument fehlt.
weiterlesen