Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmdene physische und pychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Fleischmann spricht bei Barmer über Lehrergesundheit

Arbeiten Lehrkräfte unter gesunden Bedingungen?

Der Gesundheitsreport der Barmer Krankenkasse zeichnet mit dem Branchenatlas ein Bild der Gesundheit von Beschäftigten in 25 zentralen Branchen, auch der von Erziehung und Unterricht. Simone Fleischmann leitet daraus politische Forderungen ab.
weiterlesen

Studie zu Gewalt gegen Lehrkräfte

BLLV fordert Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte ist kein Einzelfall und nimmt zu. Das belegt eine forsa-Umfrage unter 1300 Schulleitungen in Deutschland im Auftrag des VBE. Der BLLV fordert erneut Statistiken zur Gewalt an Schulen und Unterstützung durch den Dienstherrn.
weiterlesen

Pressemitteilung: Weitere Schritte der Schulöffnungen

Wesentliche Forderungen des BLLV erfüllt

BLLV begrüßt grundsätzlich Schulöffnungspläne bis September. Präsidentin Fleischmann: Viele Mindestforderungen umgesetzt, Dialog erfolgreich! Alle Szenarien brauchen hohe Eigenverantwortlichkeit der Schulen. Aber: Lehrermangel holt Corona-Krise ein!
weiterlesen

Pressemitteilung: Politik legt Fahrplan für weitere Schulöffnung vor

Kein Sprint, sondern ein Marathon!

Präsidentin Fleischmann: Der Fahrplan für die Schulen ist ehrgeizig und kritisch zu begleiten. Der Schutz aller hat oberste Priorität. Klare Marschrichtung, klare Kommunikation: Fehlanzeige! Profis an den Schulen brauchen Unterstützung. Krise als Chance für Veränderungen nutzen!
weiterlesen

Pressemitteilung - 15.04.2020

Zeit für Bildung - Zeit für Gesundheit

BLLV-Präsidentin plädiert für eine Politik mit Augenmaß und begrüßt das Vorgehen von Ministerpräsident Söder. „Stopp and Go-Strategie ist mit den Schulen nicht zu machen“. Gesamtstrategie benötigt Zehn-Punkte-Plan.
weiterlesen