Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmdene physische und pychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Pressemitteilung - 07.04.2020

Die Gesundheit aller hat Vorrang! Sicherheit ist gefragt!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mahnt, die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen, sowie der Schülerinnen und Schüler nach den Osterferien nicht zu gefährden. Der Gesundheitsschutz aller müsse gewährleistet sein.
weiterlesen

Im Gespräch: Grüne im Ausschuss öffentlicher Dienst

Mehr Unterstützung für die Gesundheit der Lehrkräfte

In Zeiten des Lehrermangels müssen Lehrkräfte bestmöglich unterstützt werden, gerade wenn es um ihre Gesundheit geht – dies war Konsens bei einem Austausch von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann, dem 1. Vizepräsidenten Gerd Nitschke und BLLV-Abteilungsleiter Hans Rottbauer mit den Abgeordneten der Grünen aus dem Landtagsausschuss öffentlicher Dienst.
weiterlesen

Aufbau des Arbeitsmedizinischen Instituts

Erste Mittel und Stellen stehen bereit, die Umsetzung kann beginnen

Zum Auftakt wurden maßgebliche Expert/innen am 21.11.2019 in den Bayerischen Landtag geladen. In ihrer Diskussion ging es um wesentliche Rahmenbedingungen und Kriterien für den weiteren Ausbau des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen (AMIS).
weiterlesen

Kommentar Simone Fleischmann

Ein Institut für unsere Gesundheit

Mit dem Institut für Lehrergesundheit haben wir in langjähriger politischer Überzeugungsarbeit einen großen Erfolg errungen, schreibt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Jetzt gilt es umso mehr, dranzubleiben und nicht nachzulassen!
weiterlesen

Werkstattgespräch im Landtag

Behördliches Gesundheitsmanagement an Schulen

In keinem Beruf gibt es so viele Frühverrentungen aufgrund gesundheitlicher Probleme wie im Lehrerberuf. Was tun, damit die Lehrerschaft gesund bleibt? Dieser Frage gingen namenhafte Experten bei einem von Health Care Bayern e.V in Kooperation mit dem BLLV veranstalteten Werkstattgespräch im Bayerischen Landtag nach.
weiterlesen