Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Immer wieder Zeitdruck - häufig hoher Lärmpegel - mehrere Einsatzschulen - große, heterogene Schulklassen - Schülerinnen und Schüler, die viel Aufmerksamkeit einfordern - schwierige Elterngespräche - zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit - Schikanen und Diffamierung durch Mobbing - zunehmendes Cyber-Mobbing - verbale und körperliche Übergriffe …

Derartige Herausforderungen kennt jede Lehrkraft und weiß, wie belastend sie sein können. Doch wodurch genau entstehen im Schulalltag Druck und hohe Beanspruchung?

  • Umfangreiche und vielfältige Arbeitsbelastung
  • Unterschiedliche Formen von Gewalt gegen Lehrkräfte
  • Arbeitsplatz bzw. arbeitsorganisatorische und räumliche Bedingungen
  • Lange Arbeitszeit durch die Vielzahl der Aufgaben

Daraus können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebot und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und Sorge vor Ansteckung: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Analyse und Maßnahmen

Online-Tool für gesunde Schulen

Für psychische und physische Gesundheit von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern: BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov hat mit dem europäischen Dachverband ETUCE ein Online-Tool entwickelt, um Gesundheitsrisiken an Schulen zu erkennen und zu beheben.
weiterlesen

Pressemitteilung: Zeit für Empathie

Schule braucht starke Lehrer und gesunde Kinder

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann fordert zum Welttag der Seelischen Gesundheit Bedingungen an den Schulen, die ein gesundes und nachhaltiges Arbeiten und Lernen für alle Beteiligten ermöglichen.
weiterlesen

Besser nachmessen

Lärm im Klassenzimmer: BLLV verleiht Akustik-Messgerät

Akustisch-ergonomische Klassenraumgestaltung verbessert nachweislich Wohlbefinden von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Das BLLV-Ressort Gesundheit verleiht hochwertige Messgeräte, um die Akustik ihres zu Klassenzimmers bestimmen.
weiterlesen

Schulen stärken, Lehrermangel beheben

Attraktive Arbeitsbedingungen für attraktive Schulen

Starke Lehrer machen starke Schulen und starke Schüler: Angesichts neuer Herausforderungen und des Lehrermangels fordert der BLLV in einem Leitantrag verbesserte Arbeitsbedingungen, um an Schulen ganzheitliche Bildung professionell vermitteln zu können.
weiterlesen

Schutz und Unterstützung

Gewalt gegen Lehrkräfte: BLLV fordert öffentliche Statistiken und härtere Strafen

Tätliche Angriffe, Cybermobbing, politische Hetze: Der BLLV fordert mit einer Resolution öffentliche Statistiken zur Gewalt gegen Lehrkräfte und eine Verschärfung des Strafgesetzbuches – für Wertschätzung und Respekt.
weiterlesen