Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Immer wieder Zeitdruck - häufig hoher Lärmpegel - mehrere Einsatzschulen - große, heterogene Schulklassen - Schülerinnen und Schüler, die viel Aufmerksamkeit einfordern - schwierige Elterngespräche - zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit - Schikanen und Diffamierung durch Mobbing - zunehmendes Cyber-Mobbing - verbale und körperliche Übergriffe …

Derartige Herausforderungen kennt jede Lehrkraft und weiß, wie belastend sie sein können. Doch wodurch genau entstehen im Schulalltag Druck und hohe Beanspruchung?

  • Umfangreiche und vielfältige Arbeitsbelastung
  • Unterschiedliche Formen von Gewalt gegen Lehrkräfte
  • Arbeitsplatz bzw. arbeitsorganisatorische und räumliche Bedingungen
  • Lange Arbeitszeit durch die Vielzahl der Aufgaben

Daraus können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebot und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und Sorge vor Ansteckung: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

BGM nimmt Fahrt auf

Systematischer Einsatz für Lehrergesundheit an Schulen rückt näher

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) soll auch an Bayerns Schulen selbstverständlich werden. Diesem Ziel hat sich der BLLV verschrieben und ist ihm einen großen Schritt näher gekommen.
weiterlesen

Ganzheitliche Bildung in der Praxis

Schule der Zukunft gestalten: Eckpunkte der BLLV-Politik

Von der Lehrerbildung bis zu den Arbeitsbedingungen, von Digitalisierung, Demokratiepädagogik, oder Leistungsbegriff bis Nachhaltigkeit: Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV erarbeitet, wie ganzheitliche Bildung in der Praxis gelingen kann.
weiterlesen

Fachveranstaltung "Gute Akustik"

Gegen Stress, für Lernerfolg: So lässt sich Lärm an Schulen reduzieren

„Lärm im Klassenzimmer ist für Lehrkräfte und Schüler eine hohe Belastung“, beklagt BLLV-Vizepräsident Tomi Neckov. Bei der kostenlosen Fachveranstaltung „Gute Akustik macht Schule“ zeigt der Arbeitskreis Lärm des BLLV Gegenmaßnahmen und gibt Tipps zur Umsetzung.
weiterlesen

ULLV-Workshop

„Wir sagen, wie Schule wirklich aussieht“

Mehr Personal, mehr Geld: Was es für glückliche Kinder in bedarfsorientierten Schulen braucht und was das kostet, rechnet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann der Politik vor. Und fordert in Karlstadt „endlich Fakten“.
weiterlesen

Landtag beschließt Gründung arbeitsmedizinischen Insituts

Betriebliches Gesundheitsmanagement auch für Lehrer

LEHRERGESUNDHEIT - Betriebliches Gesundheitsmanagement soll es bald auch an Schulen geben. Mit dem Kabinettsbeschluss vom Dienstag gibt die Staatsregierung grünes Licht für das neue arbeitsmedizinische Institut am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Ende 2019 soll die Adresse für Lehrergesundheit eröffnen. Die Staats-regierung setzt damit eine langjährige Forderung des Hauptpersonalrats um. BLLV und BBB werten diesen Schritt auch als eigenen Erfolg, sprechen...
weiterlesen