Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Alles unter dem Zeichen der Schulleitungen: Vom 17. bis zum 21. März 2025

Teilnehmen und Mitmachen: Für Schulleitungen, Seminarleitungen, Beratungsrektoren und Schulaufsicht

In der "Woche der Schulleitung" können Sie bis zum 21. März die Themen zur aktuellen Situation an Ihrer Schule einbringen. Ihren Input nehmen wir mit in den Höhepunkt der Woche: den Bayerischen Schulleitungskongress. Jetzt mitmachen und anmelden!
weiterlesen

Erasmus+ Austausch international: Ein Kommentar von Karin Leibl

Ein Blick über den Tellerrand – mit unseren internationalen Kolleg:innen von UNSA-Éducation

Im Rahmen des Erasmus+ Austauschprogramms waren 13 Gäste von UNSA Éducation aus Frankreich, Guadeloupe und Kanada mit dem BLLV unterwegs – in Schulen, beim Kultusministerium und im Landtag. Und es gab reichlich fachlichen Input und Austausch.
weiterlesen

Gäste aus Frankreich und Exkursion zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit

Landesvorstand „extended“ und international

Am 5. Februar tagte der BLLV-Landesvorstand unter besonderen Vorzeichen. Neben – wie immer – vielen aktuellen Themen gab es eine Exkursion zu BMW und einen Besuch unserer französischen Partner von UNSA Éducation im Rahmen des Erasmus Austauschprogramms.
weiterlesen

BR24 zu Besuch in der Friedrich-Rückert-Schule in Schweinfurt

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind nicht das Problem - sondern der Lehrkräftemangel

An der Schule von Rektorin Sabrina Neckov sind Kinder aus 40 Nationen. Der Migrationsanteil: 90 Prozent. Ihr Unterrichtskonzept zeigt, dass alle Kinder mit der entsprechenden Förderung in unserem Schulsystem Platz haben können!
weiterlesen

Dienstrecht und Besoldung

Mehrarbeit abrechnen – ja oder nein?

BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf: An Bayerns Grund-, Mittel- und Förderschulen ist die Vergütung von Mehrarbeit möglich – trotz anderslautender Behauptungen. Doch lohnt sich das und was ist zu beachten? Antworten und Tipps finden Sie hier.
weiterlesen