Lehrkräftemangel

Der BLLV benennt die dramatische Realität an den Schulen vor Ort und fordert die politisch Verantwortlichen zu konsequentem Handeln gegen den eklatanten Lehrkräftemangel auf. Dazu braucht es Taten statt nur öffentlichkeitswirksame Willenserklärungen. Notmaßnahmen zu Lasten derer, die den Schulbetrieb trotz allem noch aufrechterhalten, müssen enden. Rahmenbedingungen und Attraktivität des Lehrberufs müssen nachhaltig gesteigert werden.


Hintergrund

Analyse auf Deutschlandfunk Kultur

"Deutsche Schulen sind auf dem Weg in eine vorhersehbare Katastrophe"

Deutschlandfunk nennt Gründe für Lehrermangel: Unvollständige, zu kurzfristige Bedarfsberechnung, Zugangsbeschränkungen, mangelnde Berufsattraktivität und Wertschätzung, unflexible praxisferne Ausbildung und Überlastung ... weiterlesen

36 Forderungen

BLLV fordert von der Politik ein Sofortprogramm zur Stärkung der Kernmannschaft

Auf der Pressekonferenz zum Schuljahresstart stellte der BLLV am 5. September klare Forderungen für die neue Legislatur, um die großen Herausforderungen an Bayerns Schulen zu bewältigen ... weiterlesen

News

Ministerpräsident Söder im Interview mit der Bayerischen Schule

„Noch nie war Schule so wertvoll wie heute“

Ein Gespräch über Wertschätzung für Lehrer, Ehrlichkeit und einen neuen Leistungsbegriff führte die Bayerische Schule zusammen mit Simone Fleischmann und Ministerpräsident Markus Söder.
weiterlesen

Richtung stimmt, Tempo fehlt

Neue Corona-Beschlüsse: Personelle Unterstützung und Schritte für mehr Gesundheitsschutz

Mehr Teamlehrkräfte, neue „Schulassistenz“, gemeinsamer Religionsunterricht, CO2-Ampeln und klare Maskenpflicht: Das sind die neuen Corona-Maßnahmen der Staatsregierung für Schulen. Vor Ort bedeutet das teils Entlastung, aber auch viel Organisation.
weiterlesen

Klassenmischung vermeiden

Gemeinsamer Religionsunterricht: Pragmatische Lösung mit Elternzustimmung

Mit „Temporärem kooperativen Religionsunterricht“ macht das Kultusministerium möglich, was zu Corona-Zeiten sonst bereits Standard war: Gruppenmischung vermeiden. Der BLLV hatte Pragmatismus gefordert. Das Konzept umzusetzen braucht Vorlauf.
weiterlesen

Schulstart nach Herbstferien unter Corona-Druck

Schulen brauchen virologische und emotionale Sicherheit - und zwar schnell

Wer Schulen im Präsenzunterricht halten will, muss von FFP2-Masken bis Luftfilter alles zur Verfügung stellen, was die Gesundheit schützt, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dem Münchner Merkur. Die Maske müsse jetzt zum Alltag gehören.
weiterlesen

Besondere Situation braucht Rückendeckung

Virtueller Schulgipfel: Gesundheitsschutz stärken, lokale Strategien ausbauen, Druck reduzieren!

Schulgipfel bekräftigt: Schulen sollen möglichst offen bleiben, entschieden wird vor Ort. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert verstärkten Gesundheitsschutz, zudem müsse Druck reduziert werden. UPDATE 5.11.: Ab Montag bayernweit Maskenpflicht im Unterricht.
weiterlesen