Gleichberechtigt!

Trotz Gleichstellungsgesetz und Quote - die Situation hat sich für Frauen in Deutschland nicht wirklich verbessert. Auch im Lehrerberuf tun sich Gräben auf, etwa bei der Besetzung von Funktionsstellen oder der Bezahlung.

Treffen des Netzwerks SIE - Bayerns Frauen

Am 21. Februar 2024 lud das Team "SIE – Bayerns Frauen" zu einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Natalie Amiri ins Sozialministerium ein. An der Veranstaltung nahmen Sandra Schäfer und Claudia Nußmann vom Referat GLEICHBERECHTIGT! teil.

Sozialministerin Ulrike Scharf eröffnete den Abend und betonte in ihrer Rede erneut, dass das Wachstum in Ländern ohne die Beteiligung von Frauen nicht erfolgreich sein kann. Frauen investieren 90 Prozent ihres Einkommens in Lebensmittel und Bildung, während Männer nicht einmal die Hälfte dafür aufwenden. Trotz dieser Tatsache fließen lediglich 10 Prozent des weltweiten Einkommens an Frauen. Das Wachstum in den OECD-Ländern wird maßgeblich durch gebildete Frauen ermöglicht, weshalb der Zugang zu Bildung für Frauen unabdingbar ist.

Die Berichte von Natalie Amiri über Menschen, insbesondere Frauen, im Iran, in Afghanistan, in Israel und in Palästina hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Ihr Appell lautete, an die gemeinsamen Werte zu glauben, die uns alle verbinden.

Im Anschluss bot sich – wie üblich – Raum für Fragen sowie Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken.

News

Aufruf zur Veränderung

Nähe von Weltmännertag und Tag gegen Gewalt an Frauen: Ein Anlass für gesellschaftliche Reflexion

Patriarchale Strukturen schaden Frauen und machen viele Männer unglücklich, beides verursacht der Gesellschaft in der Folge hohe Kosten. Es braucht frühkindliche und schulische Bildung, um gesunde Rollenbilder zu fördern.
weiterlesen

Editorial der bayerischen schule

Vielfalt feiern

Vielfalt feiern, das klingt sehr schön. Wo aber unterschiedliche, widerstreitende Facetten einer Vielfalt aufeinandertreffen, wird sie zur Zerreißprobe einer Gesellschaft. Das zeigt sich in Schulen, auf Straßen, in Parteien und auch in Verbänden wie dem BLLV.
weiterlesen

Erfahrungsbericht von Sandra Schäfer, 1. Vorsitzende des NLLV und Leiterin des Referat Gleichberechtigt! im BLLV

So war der zweite Gleichstellungstag der Bundesstiftung Gleichstellung

Von Workshops über Diskussionsforen bis hin zu Blitztalks – das Programm der Bundesstiftung Gleichstellung bot interessante Perspektiven, um sich mit zentralen Fragen der Gleichstellung auseinanderzusetzen und neue Impulse für unsere Arbeit mitzunehmen.
weiterlesen

Frauengesundheit = Lehrerinnengesundheit

BLLV-Umfrage 2024: Wechseljahresbeschwerden am Arbeitsplatz Schule

Wie wirken sich Wechseljahresbeschwerden auf Sie und Ihre Arbeit an der Schule aus? Jede vierte Frau reduziert wegen Wechseljahresbeschwerden die Arbeitszeit. Welche Angebote können Frauen in ihrem Beruf an der Schule helfen? Machen Sie bei der Umfrage mit!
weiterlesen

Schutzraum Schule

Toleranz gegenüber sexuellen Orientierungen ist Erziehungsauftrag

Der Münchner Merkur berichtet über einen Schüler, der sich wegen Mobbing aufgrund seiner Homosexualität ins Schule schwänzen flüchtete. Für BLLV-Präsidentin Fleischmann sind solche Diffamierungen ein Unding, dem Schulbildung entgegenwirken muss.
weiterlesen