Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Lebenschancen per Ziffernrundung

"Jedes Viertklass-Kind schnallt, dass das unfair ist"

In der Debatte um Verzerrungen bei der Berechnung des Übertrittsdurchschnitts für Grundschulkinder kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann das Prozedere im Bayerischen Fernsehen als unfair und stellt aus pädagogischer Sicht klar: "Es macht null Sinn!"
weiterlesen

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

Übertritt: Ewiges Ärgernis

„Ein Kind ist mehr als drei Noten“

Am 2.5. haben Viertklässler Übertrittszeugnisse erhalten. Im Bayerischen Fernsehen kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann die Praxis als unpädagogisch, unscharf und sozial ungerecht. Sie fordert längeres gemeinsames Lernen mit ganzheitlichem Blick auf Kinder.
weiterlesen

Sozialer Status der Eltern entscheidet

Wissenschaft fordert gezielte Maßnahmen gegen Bildungsungerechtigkeit

Mehr individuelle Förderung und längeres gemeinsames Lernen sind aus Sicht von Forschenden entscheidend im Kampf gegen die in Deutschland besonders große Bildungsungerechtigkeit. Diese Auffassung vertritt auch der BLLV seit Langem.
weiterlesen

Pressemitteilung Übertritt

Übertrittszeugnisse: Fördern statt Aussortieren

Am 2. Mai haben Viertklässler ihr Übertrittszeugnis erhalten. "Die Stellen nach dem Komma entscheiden über den schulischen Weg eines neun- oder zehnjährigen Kindes“, kritisiert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und fordert längeres gemeinsames Lernen.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Die wichtige Rolle der Eltern für den Lernprozess

Lernen und Leistung, das betrifft doch nur die Schule, die Schüler, die Lehrer – so die landläufige Meinung. Doch häufig, vor allem in der Grundschule, spielen die Eltern dabei eine Rolle, die vielfach unterschätzt wird.
weiterlesen

Weiterdenken

Schule leiten, Schule verändern: Wie Spielräume genutzt werden können

Im Dezember 2022 schilderte Antje Radetzky, Rektorin, 3. Vorsitzende des BLLV Oberbayern und dort Leiterin der Abteilung Schul- und Bildungspolitik, ihre Erfahrungen als Schulleitung im Rahmen des Pilotprojekts GanztagBildungZukunft.
weiterlesen