Mythos Leistung

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Das beginnt schon in der Schule. Permanent werden Leistungen abgefragt, bewertet und geranked. Statt Persönlichkeiten bilden wir Leistungsträger aus. Soziale Kompetenzen geraten beim Lernen nicht nur aus dem Blick, sondern werden so sogar unterbunden. Der BLLV plädiert für eine Lernkultur im Geist heutiger erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse und für einen neuen Leistungsbegriff.


News

Münchner Merkur vom 8. Juli 2023

Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir üben Kritik am bulimischen Lernen"

Dass Schülerinnen und Schüler Tools wie "Chat GPT" für die Hausaufgaben, für Referate oder gar im Abitur nutzen, führte zu einer umfassenden Diskussion rund um neue Kriterien für die Bewertung von Leistung. Der Münchner Merkur interviewte die BLLV-Präsidentin!
weiterlesen

Freising lokal: Münchner Merkur vom 28. Juni 2023

„So wird es nicht mehr lange weitergehen“: Staatsminister erkennt Verbesserungsbedarf bei BLLV-Krisengespräch

Der Münchner Merkur beim BLLV in Freising: "Fehlendes Personal, fehlende Wertschätzung und mehr: Dem BLLV brannte beim Treffen mit Staatsminister Florian Herrmann einiges unter den Nägeln."
weiterlesen

Fortbildungsausschreibung

Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement (LdE)

Alle Schulformen aus dem Großraum München können sich bis zum 14. Juli für eine Teilnahme an dem Programm „Resilienzförderung mit Lernen durch Engagement" für das Schuljahr 2023/2024 bewerben.
weiterlesen

Leistungsrückmeldung veraltet (Update vom 14. Juni 2023)

Betrug mit KI: Lernprozesse differenziert bewerten, statt nur das Ergebnis

Die Debatte um Betrugsversuche mit KI zeigt, wie überholt und verengt die klassische Notengebung ist: BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, endlich Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen und Leistung zeitgemäß mit pädagogischem Fokus rückzumelden.
weiterlesen

Podcast Agora Talk vom 11. Juni 2023

"Wo der Hase für das Bildungssystem hinlaufen müsste."

„Schulsystem - Veränderungsbedarfe für eine erfolgreiche Bildung unserer Kinder“ - das war das Thema im Podcast Agora Talk vom 11. Juni 2023. Es wurde ein programmatisches und umfassendes Gespräch rund um die Bildung mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

Schule faktenbasiert weiterdenken

„Wir wollen Menschen, die ihre Stärken zeigen“

ARDalpha spricht zum Thema „Lust auf Schule – Wie Lernen Freude macht“ mit BLLV-Präsidentin Fleischmann und Jugendpsychiater Schulte-Körne. Konsens: Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zu Lernen und Leistung müssen schneller im Schulsystem ankommen.
weiterlesen

Ergebnisse der IGLU-Studie

Abnehmende Lesekompetenz: Diagnostik, Differenzierung, Förderung!

Die IGLU-Studie attestiert deutschen Grundschulkindern weiter abnehmende Lesekompetenz, ein Viertel kann Informationen nicht sinnig verknüpfen. Es braucht systematische, möglichst individuelle Kompetenzförderung. Schwierig, angesichts akuten Lehrkräftemangels…
weiterlesen