Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Kultusministerium zieht alle Register

Zweitqualifikation für Mittelschule noch attraktiver

Eine Sondermaßnahme für das Lehramt Mittelschule jagt die andere. Die BLLV-Forderung, das Mittelschullehramt schon im Referendariat zu beginnen, ist durch. Nun will das Kultusministerium an der Zweitqualifikation selbst Verbesserungen einbringen.
weiterlesen

Gut durchdacht

Wie der LehrplanPLUS den Qualifizierenden Mittelschulabschluss verändert

Zur Einführung des LehrplanPLUS auch in den 9. Jahrgangsstufen der Mittelschule wurden die Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss angepasst. Dies ist gut gelungen, meint Tomi Neckov, 2. Vizepräsident im BLLV, und erläutert die Detailregelungen.
weiterlesen

Erfolg für den BLLV

Referendariat Mittelschule jetzt mit 1. Staatsexamen Gymnasium / Realschule möglich

Als Maßnahme gegen den Lehrermangel hat das Kultusministerium eine Forderung umgesetzt, für die der BLLV lange gekämpft hat: Mit dem 1. Staatsexamen fürs Lehramt Gymnasium oder Realschule kann das Referendariat an Mittelschulen angetreten werden.
weiterlesen

Akzente - 1/2020

Wen Erziehung was angeht

Die Eltern wieder mehr in die Erziehungspflicht nehmen – sagt sich leicht. Heißt das, wir sollen der Mutter sagen: „Arbeiten Sie halt weniger“? Sollen wir das hungrige Kind ohne Pausenbrot einfach wieder heim schicken? Schule muss sich der Frage der Erziehung annehmen – mit der vollen Unterstützung von Gesellschaft und Politik. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen

Akzente - 6/2019

"ungerecht und unlogisch"

Es gibt ein Gesetz, das verspricht Eingangsamt A13 für alle Akademikerinnen und Akademiker mit erstem Staatsexamen oder Master. Für alle – außer für Grund- oder Mittelschullehrkräfte. Kein Scherz. Politischer Kommentar von Simone Fleischmann.
weiterlesen