Die Mittelschule

In der Öffentlichkeit wird die Mittelschule häufig im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen. Dies verkennt jedoch vollkommen, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Merkmale verfügt, die auch für andere Schularten der Sekundarstufe beispielhaft sein können: Klassenlehrerprinzip, ganzheitlicher Bildungsansatz, Verzahnung von Theorie und Praxis, besondere Berücksichtigung von Persönlichkeitsbildung, Stärkung von Sozialkompetenzen und differenzierende Unterrichtsformate, die auf die individuellen Potenziale der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden.

Damit dies in der Praxis auch konsequent und nachhaltig umgesetzt werden kann, müssen Mittelschulen entsprechende Rahmenbedingungen und das nötige Personal erhalten - dafür macht sich der BLLV unablässig stark.

News zum Thema

Pädagogik und Politik im Dialog

Deutschklassen nachbessern: BLLV überzeugt Bildungsausschuss

Mehr Personal für individuelle Förderung, mehr Stunden für differenzierten Unterricht und Sprachpraxis, weniger Bürokratie: Der BLLV hat Mitgliedern des Bildungsausschusses die Realität der Deutschklassen vor Augen geführt und überzeugt, hier nachzubessern.
weiterlesen

Digitalisierung ist nicht alles

„Was die Schulen wirklich belastet, ist der Lehrermangel“

Während die Politik hauptsächlich über die Digitalisierung streitet, beklagt die BLLV-Präsidentin im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung personelle Engpässe in Grund- und Mittelschulen als Dauerzustand und fordert bessere Anreize für Studenten.
weiterlesen

Junger BLLV zur Staatsnote

Wir brauchen mehr Zeit für unsere Schüler

PRESSEMITTEILUNG - Auch in diesem Jahr freut sich der Junge BLLV für alle jungen Kolleginnen und Kollegen, die eine Planstelle erhalten: „Wir sind guter Dinge angesichts der Volleinstellung an den Grund- und Mittelschulen. Auch an den Förderschulen und bei den Förderlehrern sieht es heuer wieder gut aus“, erklärten Monika Faltermeier, Julia Hanglberger und Thilo Stangl aus dem Vorstand des Jungen BLLV. Es dürfe aber nicht vergessen werden, dass die Situation für die Kolleginnen und Kollegen an...
weiterlesen

Wie Bildung besser gelingen kann

BR Thementag: Herausforderung Schule

FERNSEHTIPP - Wie kann Bildung besser gelingen – dieser Frage ging der Bayerische Rundfunk bei seinem Thementag mit dem Titel „Herausforderung Schule“ am 27. Juni 2018 nach. Einen ganzen Tag lang beschäftigten sich Fernseh- und Radio-Journalisten in unterschiedlichen Sendungen und Formaten mit Themen rund um Schule und Bildung.
weiterlesen

Berufseinstieg als Umschüler

Verschärfte Bedingungen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Der Umstieg vom Gymnasium an die Grundschule gleicht zuweilen der Quadratur des Kreises. Wie soll ein Betreuer einen Berufseinsteiger coachen, wenn es dazu kaum Gelegenheit gibt? Wie man im Schulalltag diesen Spagat bewältigt und was sich ändern muss, erzählt Karin Leibl. Sie betreut arbeitlose Junglehrerinnen und -lehrer sowie Zweitqualifikanten.
weiterlesen