
Bauliche Aspekte
Gute Schularchitektur schafft Räume, die Lernen ermöglichen – durch Licht, Akustik, Raumbeziehungen und Atmosphäre. In dieser Rubrik geht es um konkrete bauliche Anforderungen, gestalterische Lösungen und technische Standards, die für zeitgemäße Lernumgebungen unerlässlich sind.
>> Brandschutz im Schulbau interaktiv
Worum geht’s: Das interaktive PDF vermittelt anschaulich die Grundlagen des baulichen Brandschutzes in Schulen – inklusive rechtlicher Anforderungen, häufigen Missverständnissen und konkreten Lösungsvorschlägen.
Wofür hilfreich: Unterstützt alle Beteiligten dabei, Sicherheit und pädagogische Gestaltungsfreiheit zusammenzudenken. Mit vielen Beispielen, Visualisierungen und Praxistipps.
Quelle: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft & Bundesstiftung Baukultur, Brandschutz im Schulbau interaktiv, 2022. pdf-Datei.
>> Schulbau – Themenschwerpunkt in Didacta 03/24
Worum geht’s: Das Heft beleuchtet aktuelle Trends im Schulbau – von Architektur über Raumkonzepte bis hin zur Beteiligung von Schulen an Bauprozessen. Beiträge u. a. von Architektinnen, Stiftungen und Verbänden.
Wofür hilfreich: Bietet einen vielseitigen Überblick für alle, die sich praxisnah und bildungspolitisch fundiert mit dem Thema Schulbau auseinandersetzen wollen – kompakt aufbereitet für Schule, Verwaltung und Politik.
Quelle: Didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 03/2024, Schwerpunkt Schulbau. pdf-Datei.
>> Das Münchner LERNHAUS – Chancen für alle
Worum geht’s: Die Broschüre stellt das Münchner Lernhauskonzept vor – mit multiprofessionellen Teams, flexibler Raumgestaltung und einem Ganztagskonzept, das individuelles Lernen und soziale Integration stärkt.
Wofür hilfreich: Bietet fundierte Einblicke in ein kommunales Schulkonzept, das pädagogische, organisatorische und bauliche Elemente systematisch verzahnt – mit Impulsen für Schulträger, Schulleitungen und pädagogische Teams.
Quelle: Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München, Das Münchner LERNHAUS – Chancen für alle, 2. Auflage. pdf-Datei.
>> lernraum zukunft der ALP Dillingen
Worum geht’s: Der „lernraum zukunft“ der ALP Dillingen ist ein innovativer Fortbildungsraum, in dem neue Raumkonzepte, digitale Werkzeuge und didaktische Settings erprobt werden können – von flexibler Möblierung bis zu VR-Brillen und Greenscreen-Kubus.
Wofür hilfreich: Gibt Lehrkräften, Fortbildnerinnen und Planungsverantwortlichen Einblicke, wie Räume gestaltet sein können, um zukunftsorientiertes Lernen aktiv zu fördern – und bietet Impulse zur Verbindung von Raum, Technik und Didaktik.
Quelle: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Webseite lernraum zukunft, 2025. Externer Link.
>> AKUSTIK IM SCHULBAU – Neue Konzepte und Empfehlungen
Worum geht’s: Die Broschüre thematisiert raum- und bauakustische Anforderungen in zeitgemäßen Schulen, insbesondere in offenen Lernlandschaften. Sie erklärt zentrale akustische Parameter, stellt relevante Normen und Richtlinien dar und gibt konkrete Empfehlungen für Planung und Umsetzung.
Wofür hilfreich: Liefert fundiertes Grundlagenwissen und praxisnahe Orientierung zur Gestaltung akustisch wirksamer Lernräume – für Schulträger, Architektinnen und Architekten sowie pädagogische Fachkräfte.
Quelle: Verband Bildung und Erziehung (VBE), Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA), 2025. pdf-Datei.