
Planen und Umsetzen
Vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe: Schulbau ist ein vielschichtiger Prozess. Hier finden sich Materialien und Impulse zur strukturierten Planung, zu Beteiligungsformaten wie der Phase 0, zu Wettbewerben und rechtlichen Rahmenbedingungen – für alle, die Schulbau verantwortlich gestalten.
>> KUVB Planungshilfe „Sicherheit und Gesundheit in Schulen“
Worum geht’s: Übersichtliche Planungshilfe mit allen sicherheitsrelevanten Anforderungen für Schulgebäude – basierend auf geltenden Gesetzen, Verordnungen und Regelwerken.
Wofür hilfreich: Bietet Planungsteams, Schulträgern und Schulleitungen eine fundierte Grundlage für sichere und gesundheitsgerechte Schulbauten.
Quelle: Herausgegeben von der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB), Stand: August 2024. pdf-Datei.
>> Schulbau Open Source der Montag Stiftung
Worum geht’s: Die Webplattform bietet eine umfassende Sammlung planungsrelevanter Themen – von Bauakustik über Tageslicht bis Wasser – jeweils mit pädagogischem Kontext und Praxislösungen. Ergänzt wird das Angebot durch die vollständige Dokumentation des Pilotprojekts Weimar mit Plänen, Gutachten und Konzepten.
Wofür hilfreich: Hilft Planungs- und Schulbaugruppen, alle relevanten Bereiche systematisch zu durchdenken und mit konkreten Vorlagen für Ausschreibungen, Fachplanungen und schulische Beteiligung umzusetzen.
Quelle: Schulbau Open Source (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft), Webplattform „Planungsthemen von A–Z“ und Projekt Weimar. Externer Link.
>> „Mitreden, mitbestimmen!“ – Grundlagen und Wege der Beteiligung
Worum geht’s: Der Artikel zeigt praxisnah, wie Schulleitung, Kollegium, Eltern und Schülerinnen und Schüler aktiv und wirksam in Schulbauvorhaben eingebunden werden können.
Wofür hilfreich: Liefert Argumente, Methoden und rechtliche Grundlagen zur frühzeitigen Beteiligung – ideal für Schulen, die sich auf anstehende Bauprojekte vorbereiten.
Quelle: BLLV, Beitrag von Martin Göb aus „Schulen pädagogisch bauen“, S. 70–72. pdf-Datei.
>> „Mitwirkung im Bauprozess“ – Die Rolle des örtlichen Personalrats
Worum geht’s: Der Beitrag beleuchtet die rechtliche Stellung und konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten des Personalrats bei Schulbauprojekten – besonders dort, wo noch keine Schulleitung vorhanden ist.
Wofür hilfreich: Macht auf Beteiligungsrechte nach dem BayPVG aufmerksam und zeigt, wie der Personalrat frühzeitig Einfluss auf arbeitsgerechte Schularchitektur nehmen kann.
Quelle: BLLV, Beitrag von Dietmar Schidleja aus „Schulen pädagogisch bauen“, S. 73. pdf-Datei.
>> Urheberrechtsschutz und Nutzerinteresse
Worum geht’s: Der Beitrag zeigt auf, wie das Urheberrecht von Architektinnen und Architekten bei Schulbauten oft sinnvolle spätere Anpassungen behindert – etwa wenn sich pädagogische Anforderungen oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen ändern.
Wofür hilfreich: Plädiert für vorausschauende Zustimmungsklauseln schon in der Auslobung, um bauliche Flexibilität und langfristige Schulentwicklung rechtlich abzusichern.
Quelle: Martin Göb, in: Schulen pädagogisch bauen, BLLV, Ausgabe 76–79 (2022), S. 75. pdf-Datei.
>> Zeitlicher und inhaltlicher Ablauf von Planungsprozessen bei schulischen Bauvorhaben
Worum geht’s: Der Beitrag skizziert den typischen Planungsverlauf von der pädagogischen Konzeption über den Bauantrag bis zur Baugenehmigung – samt aller Beteiligten und Gremien.
Wofür hilfreich: Gibt einen praxisnahen Überblick für Schulleitungen und Kollegien, die ein Bauprojekt aktiv mitgestalten wollen.
Quelle: BLLV, Beitrag von Hans Schindele aus „Schulen pädagogisch bauen“, S. 76–77. pdf-Datei.