Der zunehmende Antisemitismus lässt sich an vielen Stellen im Alltag beobachten: im Netz, auf den Straßen, in Klassenzimmern, Hörsälen oder auch in staatlichen Behörden. Dagegen will ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Zeichen setzen. Zahlreiche Organisationen, jüdische Gemeinden, Kulturschaffende, Bildungseinrichtungen und politische Vertreter:innen unterstützen den Aufruf – darunter auch der BLLV.
Für Demokratie, für jüdisches Leben, gegen Antisemitismus
Die große Gedenkveranstaltung mit einem 18-minütigen Marsch durch München findet am 5. Oktober 2025 um 16 Uhr statt. Sie steht unter dem Motto "DACH gegen Judenhass”. Gemeinsam soll auch der Opfer des Überraschungsangriffs der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gedacht werden. Seien Sie dabei und drücken Sie den Angehörigen Ihre Solidarität und Ihr Mitgefühl aus.
Ziel der Kundgebung ist auch, ein klares Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus im Alltag, in Schulen und im digitalen Raum zu setzen und gleichzeitig konkrete Veränderung anzustoßen. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann betont: „Der BLLV steht für Toleranz, Respekt und Weltoffenheit - eine Haltung, die gerade jetzt für uns alle besonders wichtig ist. Antisemitismus hat an unseren Schulen und in unserer Gesellschaft keinen Platz. Nie wieder ist jetzt!"
>> Weitere Informationen unter https://dachgegenhass.com/