ganztag-grundschule.jpg
Der gemeinsame Ganztagskongress von BMFSFJ und BMBF am 20./21. März 2024 in Berlin Startseite Topmeldung
Gebundener Ganztag

„Leider fehlt den Ländern oft die Bereitschaft den Ganztag zu nutzen, um das Bildungssystem sinnvoll zu verbessern."

In zwei Jahren soll es losgehen mit dem Ganztag. "Eigentlich wäre es eine Riesenchance, Bildung endlich anders zu denken,“ so die BLLV-Präsidentin. Die Profis aus der Praxis zweifeln an dem Bildungsangebot: "Mehr als Betreuung wird nicht drin sein."

2026 soll es losgehen mit dem Ganztag. Experten bezweifeln allerdings, dass es tatsächlich ein Bildungsangebot wird. Seit Jahren herrscht Lehrkräftemangel, daher sieht auch die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann in der Berichterstattung von Bildung.Table das Projekt "Ganztag" gefährdet und als verpasste Chance, denn bei der aktuellen Personallage ist nicht mehr als ein reines Betreuungsangebot drin: „Leider fehlt den Ländern oft die Bereitschaft, den Ganztag zu nutzen, um das Bildungssystem sinnvoll zu verbessern“.

Der Politik fehle der Weitblick: „Viele Politiker haben noch die Vorstellung, dass die Kinder mittags aus der Schule kommen und dann zu Hause schon das Essen auf dem Tisch steht. Ich gehe deshalb davon aus, dass aus dem Ganztagsanspruch ein reines Betreuungsangebot wird“, ergänzt die BLLV-Präsidentin.

Bisher wenig Fortschritt beim Thema Ganztag

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger würde den Ganztagsanspruch auch lieber nutzen um das ganze Bildungssystem nachhaltig zu verbessern. Die Profis vor Ort an den Schulen bezweifeln, dass das passiert, denn seit dem Beschluss zum Ganztagsanspruch sind fast drei Jahre vergangen - und das ohne große Fortschritte, die Hoffnung geben würden. Nun soll es 2026 losgehen, also ein Jahr später als geplant. Offensichtlich waren fünf Jahre nicht ausreichend, um den Beschluss umzusetzen.

Der gemeinsame Ganztagskongress von Bildungs- und Familienministerium in Berlin könnte endlich die so dringenden Impulse bringen, damit aus dem Ganztag nicht nur ein Betreuungsangebot wird. Dafür ist Multiprofessionalität die Basis und die Kernfrage des Kongresses: Wie kann eine kooperative, sich gegenseitig bereichernde Zusammenarbeit der unterschiedlichen Professionen im Ganztag gelingen?


dbb akademie am 27. März 2024

Expertentalk mit Simone Fleischmann: Die Zukunft der Ganztagsschule

BLLV-Präsidentin und stellvertretende dbb Bundesvorsitzende, Simone Fleischmann referiert über "Die Zukunft der Ganztagsschule in Deutschland – Behebung des Fachkräftemangels ohne Ganztagsschule?" ... weiterlesen

Medienbericht

Bericht Bildung.Table vom 20.03.2024

Ganztagsanspruch: Betreuung ja, aber auch bessere Bildung? (Kostenpflichtiger Artikel)

Der Städte- und Gemeindebund hält die Einführung des Ganztagsanspruchs in Grundschulen ab 2026 für nicht mehr realisierbar. Die Bundesbildungsministerin will, dass Ganztag mehr als ein reines Betreuungsangebot ist. ... weiterlesen

Weitere Informationen

Ganztagskongress 2024

Ganztagskongress 2024 „Ganztag multiprofessionell gestalten“ am 20. und 21. März in Berlin

Gemeinsamer Kongress von Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung. ... weiterlesen

Mehr zum Thema

Schlagwörter: #Gebundener Ganztag
Themen: Ganztag