Stolz_SF_169.jpg
Großes Medieninteresse Startseite Topmeldung

Neu-Ministerin Anna Stolz ist keine Unbekannte

Anna Stolz, bisher Staatssekretärin, wird neue Kultusministerin. Das Medieninteresse um die neue Personalie ist groß: Sie wird als "die Unbekannte" vorgestellt – BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kennt Anna Stolz seit Jahren und schätzt ihre zuhörende Art.

"Wir gratulieren der neuen Kultusministerin Anna Stolz zur neuen Position. Wir wünschen ihr viel Erfolg und freuen uns darauf, die bisherige gute Zusammenarbeit auch in der neuen Funktion fortzuführen!", so die BLLV-Präsidentin zur neuen Personalie im Kultusministerium und zum Abschied des scheidenden Kultusministers Prof. Dr. Michael Piazolo.

Die neue Ministerin ist keine Unbekannte

Piazolo-Nachfolgerin Anna Stolz kommt aus Franken. "Wir kennen Anna Stolz und schätzen sie vor allem für ihre zuhörende Art. Wir wissen, dass die Themen Inklusion und Ganztagsunterricht ihre Herzensthemen sind", so die BLLV-Präsidentin gegenüber der Süddeutsche Zeitung. Und sie traue ihr viel zu, sie stehe auch für eine gute Gesprächskultur.

Als Staatssekretärin habe Stolz immer "klar und auf den Punkt argumentiert" und habe etwa Inklusion oder Ganztagsunterricht als Herzensthemen vorangebracht, so Fleischmann gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Dass sie als Kultusministerin die "gesamte Bandbreite" Bildung abdecken muss, sieht die BLLV-Präsidentin als klaren Auftrag: "Wir erwarten Taten, denn der Lehrermangel ist eine echte Notsituation."
 


Süddeutsche Zeitung

Der geräuschlose Aufstieg der Anna Stolz

Die designierte Kultusministerin ist vor allem dafür bekannt, ihre mediale Darstellung engagiert vermieden zu haben. Nun rückt sie in die erste Reihe. Was ist von ihr zu erwarten? ... weiterlesen

Fortwährender Austausch über BLLV-Themen

Das Medieninteresse an Anna Stolz ist groß. Sie wird immer wieder als unbekannte Neu-Ministerin vorgestellt. Für Simone Fleischmann und den BLLV ist Anna Stolz allerdings beileibe keine Unbekannte: "Sie ist eine offene Persönlichkeit und weiß um unsere Anliegen“, so die BLLV-Präsidentin im Interview mit dem Münchner Merkur:

Die unbekannte Schulministerin

Was über die Piazolo-Nachfolgerin bekannt ist

Fünf Jahre lang diente Anna Stolz Kultusminister Michael Piazolo eher unauffällig als Staatssekretärin. Jetzt folgt sie ihm auf dem Chefsessel nach ... weiterlesen

Jetzt Zukunft gestalten statt Mängel verwalten

Die Website Bildung.Table (kostenpflichtig) nennt den Wechsel an der Spitze des Kultusministeriums "machtpolitisch", konzidiert aber, dass Anna Stolz ein klares inhaltliches Profil mitbringe, beispielsweise mit den Schwerpunktthemen Lehrkräftemangel, Inklusion, Ganztag und psychische Gesundheit.

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann weist auch gegenüber Bildung.Table auf die Schwächung des Ministeriums durch den Wegfall des Staatssekretärspostens hin, den Stolz zuvor bekleidet hatte: „Statt von einer Doppelspitze müssen die Aufgaben nun von einer einzigen Person gestemmt werden. Ich befürchte, das wird zu weniger Präsenz führen“, sagt Fleischmann mit Blick auf die Vielzahl der Themenfelder und die komplexe Verbändelandschaft. Die BLLV-Präsidentin hofft zudem "statt Mängelverwaltung auf Visionen": Um Schülerinnen und Schülern Zukunftskompetenzen wie Agilität, Resilienz, Umgang mit Krisen, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit beizubringen, müsse sich Schule neu aufstellen und einen klaren Fokus darauf legen, wie solche Kompetenzen zeitgemäß vermittelt werden können.
 

Weitere Medienberichte

inFranken.de

Piazolo-Nachfolgerin kommt aus Franken: Das ist Bayerns neue Kultusministerin Anna Stolz

Anna Stolz war Staatssekretärin, bevor sie nun als Nachfolgerin von Piazolo zur neuen Kultusministerin Bayerns ernannt wurde. Stolz kommt ursprünglich aus Unterfranken ... weiterlesen

BR24

Neue Koalition aus CSU und Freien Wählern steht

Erneut schwarz-oranges Bündnis in Bayern: Die Vorsitzenden Söder (CSU) und Aiwanger (FW), unterzeichneten den Koalitionsvertrag. Fest steht: Es wird eine neue Kultusministerin und einen neuen Digitalminister geben ... weiterlesen

Mehr zum Thema

Themen: Ganztag Inklusion