Zuhoeren_Ukraine_169.jpg
Gewusst wie Startseite
Beziehung Individuelle Förderung Psyche

Webinar für Lehrkräfte: Die Kunst des Zuhörens in Zeiten von Krieg und Flucht

Mit Ängsten und Sorgen von Kindern umgehen beginnt mit gutem Zuhören. Weil das in diesen Zeiten besonders wichtig ist, bietet die Stiftung Zuhören ein Webinar für Grundschulen an.

Jedes aus der Ukraine geflüchtete Kind hat eine eigene Geschichte, eigene Ängste und Sorgen und sehr oft auch traumatische Erfahrungen im Gepäck. Dazu kommt die Sprachbarriere. Wie Lehrerinnen und Lehrer diesen Kindern professionell begegnen können, vermittelt das Webinar „Zuhörbildung in Zeiten von Krieg und Flucht“, das die Stiftung Zuhören für Grundschulen am 25. Mai anbietet, von 16 bis 18 Uhr, zum Preis von 20€.

Die Stiftung beschreibt das Webinar wie folgt:


Wenn in den nächsten Wochen und Monaten geflüchtete Kinder in die Grundschulen kommen, so brauchen sie unsere besondere Aufmerksamkeit:

Durch Sprachbarrieren, traumatisierende Erlebnisse, Ängste und Unsicherheit sind sie zunächst von der Teilhabe ausgeschlossen. Für Lehrkräfte stellt sich die Herausforderung, in diesen Zeiten allen Kindern gerecht zu werden – den neu hinzugekommenen genauso wie den anderen.

Die Zuhörbildung bietet vielfältige Spiele, Übungen und Kommunikationsformen, um die neu ins Land gekommenen Kinder willkommen zu heißen und in bestehende Gruppen aufzunehmen. Das Webinar gibt Lehrkräften einen erprobten Methodenpool an die Hand: für die Beziehungsarbeit, für Entspannung-Freude-Gemeinschaftsgefühl und für erste positive Erfahrungen mit der neuen Umgebungssprache Deutsch.

Davon profitieren alle, denn Zuhören verbindet!


» zur Anmeldung für das Webinar der Stiftung Zuhören



Der BLLV ist mit der Stiftung Zuhören über das Wertebündnis Bayern partnerschaftlich verbunden sowie über ein gemeinsames Verständnis der zentralen Bedeutung von Kommunikation. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann dazu:

„In der Schule geht es ganz zentral um Sprechen und Zuhören, um gute Beziehungen und darum, gemeinsam das Schulleben zu gestalten. Schulisches Lernen basiert auch auf mündlicher Kommunikation, also auf dem Miteinander Reden und dem Einander Zuhören. Das beinhaltet einerseits das gemeinsame Arbeiten an Unterrichtsvorhaben, aber auch den Diskurs, den Austausch, das mehr vom anderen erfahren. Deshalb sollte Schule ein Umfeld sein, in dem das kommunikative Verhalten gezielt gefördert wird.“