#Individuelle Förderung

Ganzheitlich neu gedacht

Flexiblen Schulstart mit offenem Lernkonzept verknüpfen

Münchner Stadtrat prüft späteren Schulstart, die Anne-Frank-Realschule testet dafür flexiblen Unterrichtsbeginn. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei München TV, dass das gut funktioniert, weil Schüler:innen dort generell eigenverantwortlich lernen.
weiterlesen

Stellungnahme des BLLV im Rahmen der Verbändeanhörung zum Ganztagsanspruch

Umsetzung des Ganztagsanspruches – Gesetzentwurf der Staatsregierung greift zu weit

Ab August 2026 soll der Ganztagsanspruch gelten. Die Staatsregierung hat nun eine Gesetzesänderung vorgelegt, laut der Ferienangebote zum Teil unter Schulaufsicht gestellt werden. Der BLLV fordert: Keine zusätzlichen Aufgaben für Schulämter und Schulleitungen.
weiterlesen

Adaptive, intelligente Leseförderung für effektiven Unterricht

Jedes Kind verdient seine Erfolgsgeschichte

klugidu bietet ein evidenzbasiertes Konzept zur Leseförderung für die Klassen 1 bis 5, das Lehrkräfte direkt in ihrem Unterricht unterstützt, aber auch zu Hause von Kindern selbst genutzt werden kann. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, klugidu zu testen.
weiterlesen

Pressemitteilung des BLLV-Dachverbands VBE zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie

Individuelle Lösungen für individuelle Herausforderungen

Zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie mahnt der VBE: Fast jedes siebte Kind ist betroffen, doch es fehlen Ressourcen für individuelle Lösungen. Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des VBE, fordert bessere Rahmenbedingungen für mehr Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Lehrkräftemangel verstärkt Bildungsungerechtigkeit

Förderung in der Schule statt bezahlter Nachhilfe!

Wenn Eltern ihren Kindern Nachhilfe kaufen, ist das ein Warnsignal: Förderung sollte in der Schule passieren, dort fehlen aber Lehrkräfte. Damit verstärkten sich Nachteile für Kinder, die am meisten Hilfe bräuchten, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Neues Ausbilungsinstitut für Förderlehrkräfte in Augsburg

Der BLLV hat Argumente - das KM liefert Lösungen

Wichtige Forderung des BLLV für Förderlehrkräfte umgesetzt! Das KM richtet in Augsburg ein neues Staatsinstitut für deren Ausbildung ein. Jochen Fischer, Leiter der Fachgruppe im BLLV, begrüßt den Schritt, fordert aber, den Beruf zudem attraktiver zu machen.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #5 25

Pappkameraden

Pappaufsteller als Spickbremse? Chefredakteur Steve Bauer betrachtet diese Methode als etwas, das Schulen längst überwunden haben sollten. Stattdessen plädiert er für eine moderne Prüfungskultur sowie alternative Wege der Leistungsbeurteilungen.
weiterlesen

Klartext zum Schulstart

Wer setzt sich für die Bildung der Kinder ein?

Die TV-Nachrichten des Bayerischen Rundfunks analysieren zum Schulbeginn die Lage. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass der tägliche Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern für gute Bildung der Kinder in Bayern die Unterstützung jedes Einzelnen braucht.
weiterlesen

Start des neuen Schuljahres mit neuen und alten Herausforderungen

Geht so Bildungsqualität? Vieles bleibt auf der Strecke!

Im neuen Schuljahr bleibt die Personallage angespannt. Der Zickzackkurs der Staatsregierung schafft neue Baustellen bei Digitalisierung, Sprachförderung und Inklusion. Psychische Probleme bei Schüler:innen nehmen zu, ebenso der Druck auf Lehrkräfte.
weiterlesen

Motivieren statt sortieren

„Kontrollbrille“ hilft nicht beim Lernen

Neues Schuljahr, altes Lern- und Leistungsverständnis: Im Gespräch mit der SZ plädiert BLLV-Präsidentin Fleischmann stattdessen für eine Schule, die Lust auf lebenslanges Lernen macht. Der Lehrberuf müsse zudem attraktiver werden, um Nachwuchs zu gewinnen.
weiterlesen

münchen.tv vom 2. September 2025

Schule heute: zwischen Bildungsgerechtigkeit, KI, Lehrkräftemangel und einem neuen Leistungsbegriff

Kurz vor dem Schulstart befragt münchen.tv BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Situation der Schulen und der Bildung in Bayern. Es wurde ein intensives Gespräch, das vom Lehrkräftemangel über KI bis hin zur Bildungsgerechtigkeit kaum ein Thema offen ließ.
weiterlesen

Sprachförderung ermöglichen statt Ausgrenzung antreiben

Obergrenzen-Gerede gefährdet pädagogische Integrationsarbeit

Integration ist eine enorme Aufgabe an Schulen, Sprachkompetenz der Schlüssel dazu. Wer meint, das ließe sich mit populistischen Zwischenrufen erreichen, sabotiert tägliche Anstrengungen für echte Förderung, stellt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann klar.
weiterlesen

Über 20.000 Sitzenbleiber:innen an bayerischen Schulen

„Ein Armutszeugnis für die bayerische Schulpolitik“

Seit Jahren ist die Zahl der Wiederholer:innen in Bayern überdurchschnittlich hoch. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert das Konzept des Sitzenbleibens als überholt. Sie fordert einen Fokus auf sinnvolle Förderung statt starrer Wiederholung.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu CSU-Entscheidungen

Überholter Lernbegriff verhindert zukunftsfähige Bildung

UPDATE 18.8.25: Rheinland-Pfalz kippt Exen, BLLV als Beleg zitiert | ORIGINAL: MP Söder betreibt auf der CSU-Klausur Bildungspolitik per Machtwort vorbei an erziehungswissenschaftlichen Fakten und Praxiserfahrungen, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Zeugnisse und Leistungsverständnis

„Kinder sollen durch Feedback wachsen, nicht zerbrechen!“

Die Bundespolitik macht Leistung zum großen Gesellschaftsthema. Wer möchte, dass Schüler:innen ihr Leistungspotenzial voll entwickeln, braucht aber weniger markige Sprüche und mehr Feedbackkultur und Motivationslehre auf dem heutigen Stand der Wissenschaft.
weiterlesen

Kommentar zum ILV-Urteil

Lernzeitverkürzung Gymnasium: Mittelstufe modularisieren!

Das Verwaltungsgericht München traf am 7. Juli eine wegweisende Entscheidung: Gymnasien müssen die zur Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) gehörenden Förder- und Begleitmodule sowie eine:n Mentor:in auch für einzelne Schüler:innen anbieten. Eine Einordnung.
weiterlesen

Umgang mit Zeugnissen

Konstruktives Gespräch wichtiger als Noten

Wenn Zeugnisse nicht wie gewünscht ausfallen, wird es in Familien oft emotional. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann erläutert, worauf es ankommt, damit statt Stress und Belastung die Verbesserung von Lernerfolgen in den Mittelpunkt rücken kann.
weiterlesen

Editorial bayerische schule #4 25

Basis bilden

Chefredakteur Steve Bauer hat mit drei Kindern erlebt, was starke Frühpädagogik leisten kann - und plädiert zum Titelthema der Bayerischen Schule "Frühkindliche Bildung" für mehr gesellschaftliche Anerkennung und vernünftige Ausstattung durch die Politik.
weiterlesen

Frühkindliche Bildung: Zahlen, Daten, Fakten

Begreift das doch

In der Kindertagesbetreuung in Deutschland besteht deutlicher Verbesserungsbedarf – unter anderem beim Betreuungsschlüssel sowie in der sprachlichen Förderung der unter 6-Jährigen. Ein Blick auf die aktuelle Forschung und was diese nahelegt.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Diskussion um Ganztagsanspruch 2026

Lehrkräfte im Ganztag: Bildung, nicht Betreuung!

In einem Jahr soll der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder starten. Neben dem Gerangel ums Geld für nötige Baumaßnahmen fehlt vor allem Personal. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass Lehrkräfte für pädagogische Arbeit zuständig sind.
weiterlesen

"Kein Kind darf verloren gehen" muss gelten

Dyskalkulie: Sonntagsreden genügen nicht

Das Satiremagazin „quer“ des Bayerischen Rundfunks zeigt die Schicksale von Schüler:innen mit Dyskalkulie und attestiert mangelnde Unterstützung. BLLV-Präsidentin Fleischmann kritisiert die Diskrepanz zwischen politischen Absichtserklärungen und Realität.
weiterlesen

Besuch des BLLV in der ALP Dillingen

Lernräume zukunftsfähig gestalten und KI sinnvoll nutzen

Unter dem Motto „Wir stärken Schule“ empfing die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen eine Delegation der Abteilungen Berufswissenschaft und Schul- und Bildungspolitik des BLLV zu einem intensiven Austausch im „lernraum.zukunft“.
weiterlesen

Forderung zum Einsatz von Förderlehrkräften

Petition abgelehnt – Erfolg bei der Konkretisierung des FÖL-Einsatzes

In der vergangenen Sitzung des Bildungsausschusses wurde zur Forderung des BLLV über die Einbeziehung der Förderlehrer:innen in die Lehrerversorgung abgestimmt. Trotz Ablehnung der Petition wurden verbindliche Rahmenbedingungen festgehalten – ein Überblick.
weiterlesen

Integrationskonzept für ukrainische Schülerinnen und Schüler

"Notfalllösung" Brückenklassen: Ein Rückblick

Die für geflüchtete Kinder aus der Ukraine eingeführten Brückenklassen gibt es nicht mehr. Was an dem Konzept hat gut funktioniert, was nicht? BLLV-Präsidentin Fleischmann betont: Lehrkräfte haben ihr Bestes gegeben, um den Schüler:innen gerecht zu werden.
weiterlesen

Kommentar zur Ausweitung des Startchancen-Programms

480 weitere Schulen in Bayern im Startchancen-Programm

Das Startchancen-Programm geht in die zweite Runde. Der BLLV begrüßt das Programm, fordert aber auch mehr Unterstützung für die beteiligten Schulen und Sachaufwandsträger.
weiterlesen

Stundenpläne früher und heute

Von ausufernden Stundenplänen, Lehrplänen und Kompetenzzielen

Religion, Rechnen, Deutsch: Damit war früher eigentlich der Schultag schon rum. Warum die Lehr- und Stundenpläne heute viel komplexer sind und was das für Kinder und Lehrkräfte bedeutet? Dem ging der Münchner Merkur nach und zitiert auch die BLLV-Präsidentin.
weiterlesen

forsa-Erhebung zur Inklusion an Schulen

Inklusion in Bayern: Schulen brauchen bessere Rahmenbedingungen!

Inklusive Beschulung in Bayern hinkt den Zielen der in Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention deutlich hinterher, wie eine forsa-Umfrage zeigt. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert mehr Unterstützung und systematischen Ausbau inklusiver Schulen.
weiterlesen

Neue Realität anerkennen

KI-Nutzung an Schulen erfordert anderen Leistungsbegriff

Die Debatte um KI an Schulen läuft heiß, nachdem ein Schüler Nachteile anprangert, weil er auf die Nutzung verzichtet. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Es braucht endlich eine zeitgemäße Leistungskultur und mehr Einsatz für Bildungsgerechtigkeit.
weiterlesen

Frankenpost und Nordbayerischer Kurier vom 25. April 2025

Übertrittsdruck und frühzeitige Selektion der Kinder sorgen weiter für Kritik

Gleich zwei Presseberichte fokussieren heute das Thema Übertritt, den Leistungsdruck und die frühzeitige Selektion der Kinder in Bayern. Die BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann bekräftigt die Forderung des BLLV nach einer längeren gemeinsamen Schulzeit.
weiterlesen