Die Bedeutung, die die Ministerin Anna Stolz den Fachlehrkräften in Bayern zumisst, zeigte sich in der Einrichtung einer extra Arbeitsgruppe am Kultusministerium zum Beginn des laufenden Schuljahres. Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, und Gerd Nitschke als Hauptpersonalratsvorsitzender und 1. Vizepräsident des BLLV, nahmen an allen drei Sitzungen in diesem Schuljahr teil, um sich für die Anliegen der Fachlehrkräfte an Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen einzusetzen und die Wertschätzung sowie den Einsatz des BLLV für die Fachlehrkräfte zu unterstreichen.
Endlich eine echte Auseinandersetzung mit den Anliegen des BLLV für die Fachlehrkräfte
Konstruktiv und ehrlich wurden in dieser Arbeitsgruppe alle Kritikpunkte der Fachlehrkräfte auf den Tisch gebracht, diskutiert, Lösungen gesucht und von Seiten des BLLV auch klare Forderungen aufgestellt. Für Ende des Schuljahres 2024/25 wurde dann das Ergebnis angekündigt.
„Der Brief der Ministerin selbst an alle Fachlehrkräfte an Bayerns Schulen ist ein Zeichen der Wertschätzung unserer Fachlehrkräfte“, resümiert Simone Fleischmann. „Die erste Ministerin, die hier eine klare, positive Position für diese Berufsgruppe bezieht.“ Allerdings haben die Teilnehmenden aus der Arbeitsgruppe und vor allem alle Fachlehrkräfte nun auch erwartet, dass viele der angesprochenen Themen aus den drei Sitzungen eine Umsetzung in den Schulalltag erfahren.
Jetzt geht es um die Umsetzung
„Ein großer Teil der in der Arbeitsgruppe angesprochenen Punkte ist jetzt klar benannt. Was fehlt, ist ein klarstellendes Ausführungs-KMS dazu“ so Gerd Nitschke. „Eine mündliche Ansage bei Dienstbesprechungen genügt uns nicht. Alle müssen wissen, wie Fachlehrkräfte Erleichterungen beim Einsatz erhalten, um täglich gesund für unsere Schülerinnen und Schüler da zu sein.“
Im Einzelnen benennt das Schreiben der Kultusministerin folgende Punkte:
- Optimierung der Einsatzbedingungen
- Anrechnungsstunden
- digitale Ausstattung der Fachräume
- pädagogische Unterstützungskräfte
- Nachwuchsförderung bei den Fachlehrkräften
- Ausschöpfung und Ausbau der Ausbildungskapazitäten
- professionelle Weiterqualifizierung
Zukunftsperspektive und klare Aussagen
„Ausbildung, Fortbildung, Weiterqualifizierung – da sind unsere Fachlehrkräfte schon heute Spitzenreiter. Jetzt fehlt aber noch die Zukunftsperspektive, die Honorierung der Arbeit in Form von Beförderungs- und Funktionsstellen“, betont die Präsidentin des BLLV. „Davon lese ich noch gar nichts im Brief der Ministerin. Im vorletzten Absatz des Briefes steht allerdings die Ankündigung, die Arbeitsgruppe fortzuführen. Dann kann es aber nicht nur um die Evaluation der Maßnahmen gehen, sondern da müssen klare Aussagen zur Honorierung der besonderen Leistung unserer Fachlehrkräfte gemacht werden“, fordert Gerd Nitschke.
„Das Kultusministerium hat verstanden: Bessere Arbeitsbedingungen und weitere Karrierechancen müssen her. Durch die mögliche Weiterqualifizierung zur ‘Fachberatung Inklusion in praxisorientierten Fächern’ bekommen die Kolleginnen und Kollegen die Chance, die nächste Qualifikationsebene zu erreichen. Der BLLV wird scharf begleiten, was jetzt wann und wie kommt“, so Simone Fleischmann.
>> HIER geht es zum vollständigen Schreiben der Ministerin (PDF-Download):