#Zweitqualifikation

Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen

Der Dialog mit allen Beteiligten ist der richtige Weg

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel: Gesunde Lehrkräfte müssen im Mittelpunkt stehen

Kultusministerium bringt Gesamtkonzept gegen Lehrkräftemangel: BLLV-Präsidentin Fleischmann begrüßt Offenheit, mahnt aber Lehrkräftegesundheit, Attraktivität des Berufs und Bildungsqualität als wichtige Ziele an, die durch einige Maßnahmen unterlaufen werden.
weiterlesen

Bildungsqualität langfristig sichern

Quereinsteiger lindern Not, professionelle Pädagogik bleibt oberstes Ziel!

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Umschulungskampagne des Kultusministeriums. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Bei akutem Lehrermangel können Quereinsteiger helfen, aber die Professionalität des Lehrberufs muss langfristig gesichert werden.
weiterlesen

Berufseinstieg als Umschüler

Verschärfte Bedingungen

ZWEITQUALIFIZIERUNG - Der Umstieg vom Gymnasium an die Grundschule gleicht zuweilen der Quadratur des Kreises. Wie soll ein Betreuer einen Berufseinsteiger coachen, wenn es dazu kaum Gelegenheit gibt? Wie man im Schulalltag diesen Spagat bewältigt und was sich ändern muss, erzählt Karin Leibl. Sie betreut arbeitlose Junglehrerinnen und -lehrer sowie Zweitqualifikanten.
weiterlesen

Zweitqualifizierung: ein Erfahrungsbericht

Auch Einspringen will gelernt sein

Für Sabine Fendt* war der Wechsel vom Gymnasium an die Grundschule ein Glücksfall. Doch was im Einzelfall erfreulich laufen kann, braucht Methode. Der BLLV fordert daher systematische Schulung und Unterstützung von Quereinsteigern.
weiterlesen