#Arbeitsbedingungen

VBE und BLLV zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

An der Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler darf kein Preisschild hängen!

Mit Blick auf psychische Probleme bei Schülerinnen und Schülern warnen die Bundesschülerkonferenz und das Institut der deutschen Wirtschaft vor langfristigen Folgen. Der BLLV und der VBE fordern mehr multiprofessionelle Teams und Entlastung für die Lehrkräfte.
weiterlesen

Simone Fleischmann zu Inklusion in Schulen

„Das ist genau das Gegenteil von Inklusion.“

In der Fernsehsendung „read & talk“ geht es um die Frage, ob gesellschaftliche Teilhabe angesichts leerer Kassen noch leistbar ist. Tenor: Teilhabe ist ein Menschenrecht, kein Luxus. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: „Wir wissen, dass wir hinterher sind.“
weiterlesen

Bildung.Table zeichnet die „Top 100 of the Table“ aus

Simone Fleischmann wurde von Bildung.Table als eine der wichtigsten Personen der Bildungsszene ausgewählt

Der BLLV gratuliert Simone Fleischmann zur Aufnahme in die „Top 100 of the Table“ der entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Bildungsszene – ausgezeichnet von Bildung.Table Professional Briefing. In der Kategorie Verbände gehört sie zu den Top 10.
weiterlesen

Studie des Deutschen Kitaleitungskongresses DKLK

Ihre Perspektive als Kitaleitung ist gefragt: Jetzt teilnehmen an der DKLK-Umfrage!

Der Schwerpunkt der diesjährigen DKLK-Studie ist der Übergang von der Kita zur Grundschule: einer der prägendsten Schritte in der Bildungsbiografie jedes Kindes. Ihre Perspektive ist gefragt – für verbesserte Rahmenbedingungen für Kinder, Teams und Träger.
weiterlesen

Das "moma duell" im ZDF Morgenmagazin vom 28. Oktober 2025

Klare Absage an die Pläne der bayerischen Staatsregierung: Keine Einschränkung der Teilzeitarbeit bei Beamten und Lehrkräften!

Mit klarer Haltung diskutierte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die geplanten Einschränkungen mit Dr. Volker Ullrich von der CSU: „Zwangsmaßnahmen bringen fast nichts und enttäuschen die Lehrkräfte! Was etwas bringt sind attraktive Arbeitsbedingungen.“
weiterlesen

BLLV-Kreisvorsitzender zu Söders Teilzeit-Plänen

„Damit gewinne ich keine einzige Stunde mehr“

Lehrkräftemangel und volle Klassen belasten Schulen. Studierende und Unterstützungskräfte halten den Betrieb aufrecht. BLLV-Kreisvorsitzender Markus Scharrer kritisiert Söders Teilzeit-Pläne und warnt vor Folgen für Schüler:innen, Lehrkräfte und Studierende.
weiterlesen

Belastend für alle

Kaputte Schulheizung: Lehrkräfte reagieren gut, Sanierungsbedarf ist hoch

Die Grundschule in Krailling schickt Kinder in den Distanzunterricht, weil die marode Heizung streikt. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, kurzfristig ist das keine gute, aber die einzige Option. BLLV-Vize Neckov sieht Sanierungsstau an Bayerns Schulen.
weiterlesen

Antwort der BLLV-Präsidentin auf den Samstagsbrief der Mainpost vom 1. Oktober 2025

Zwangsmaßnahmen zur Einschränkung bei der Teilzeit von Lehrkräften sind der absolut falsche Weg!

"Ist Söders Teilzeit-Kürzung wirklich so schlimm für Bayerns Lehrkräfte, Frau Fleischmann?", fragte die Mainpost in ihrem Samstagsbrief. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann antwortet in einem offenen Brief.
weiterlesen

BLLV nimmt Stellung: Aussagen des Ministerpräsidenten zur Teilzeitregelung von Lehrkräften

Teilzeit einschränken kostet Lehrkräftestunden und Lehrkräftegesundheit

UPDATE: BLLV-Präsidentin Fleischmann spricht sich in der Bayerischen Staatszeitung klar gegen Einschränkungen der Teilzeit aus | Die Ankündigungen des Ministerpräsidenten zur Teilzeitregelung bei Lehrkräften sind kontraproduktiv und familienunfreundlich.
weiterlesen

Zu den aktuellen Äußerungen des Ministerpräsidenten

Nein zu Zwang, Streichungen und Einsparungen im Bildungssystem

Beste Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen? Die Schulen, die Lehrerinnen und Lehrer sowie das gesamte Schulsystem stehen unter Druck. Nach den letzten Äußerungen des Ministerpräsidenten stellt der BLLV klar: Wir brauchen mehr – nicht weniger!
weiterlesen

Kürzungen mit Folgen

Musikunterricht: „Die Welt ist nicht so rosarot wie das Kultusministerium behauptet“

Die Kürzungen, um mehr Mathe und Deutsch zu unterrichten, haben an den meisten Grundschulen den Musikunterricht halbiert. BLLV-Präsidentin Fleischmann warnt: Das hat dramatische Folgen für die Entwicklung der Kinder – und zwar in allen Fächern!
weiterlesen

Ein differenzierter Blick auf die Arbeitszeiterfassung – Beitrag und Kommentar

Das zweifelhafte Glück des Einstempelns und Ausstempelns

Viele sehen in der Einführung einer Arbeitszeiterfassung die Lösung aller Probleme des aktuellen Schulsystems. BLLV-Dienstrechtsexperte Hans Rottbauer klärt auf, warum die Arbeitszeiterfassung nicht als Allheilmittel für alles und jeden taugt.
weiterlesen

Klartext zum Schulstart

Wer setzt sich für die Bildung der Kinder ein?

Die TV-Nachrichten des Bayerischen Rundfunks analysieren zum Schulbeginn die Lage. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar, dass der tägliche Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern für gute Bildung der Kinder in Bayern die Unterstützung jedes Einzelnen braucht.
weiterlesen

Lehrkräftebildung

Praxiserprobte Impulse für den Schulalltag mitnehmen

Was Schulen, die beim Deutschen Schulpreis erfolgreich waren, anders machen als andere Schulen, erläutern sie bei der Tagung des Deutschen Schulpreises "Lernwirksamen Unterricht ermöglichen".
weiterlesen

Impulspapier des Expertenrats im Bundeswirtschaftsministerium

Absage an die Diskussion um den Beamtenstatus

Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung? Infragestellung des Beamtenstatus von Lehrerinnen und Lehrern? Die BLLV-Präsidentin und Stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Simone Fleischmann, findet klare Worte.
weiterlesen

Presse-Statement der BLLV-Präsidentin zu Aussagen der Kultusministerin zum neuen Schuljahr

"Und wo ist denn der Kompass eigentlich?"

Die Kultusministerin verkündet zum Schuljahresbeginn viele Zahlen und Projekte. Eine klare Linie und Konzepte wie zur vom MP angekündigten Bewegungshalbestunde fehlen aber. Der BLLV hat die Ideen und Konzepte! Wir haben einen Kompass. Auf uns ist Verlass!
weiterlesen

Pressemitteilung des Dachverbands BBB zur Diskussion um den Beamtenstatus

BBB: Berufsbeamtentum sichert verlässlichen Staat!

Als „das im Sommerloch übliche Beamtenbashing“ bezeichnet der Vorsitzender des Bayerischen Beamtenbundes (BBB) Rainer Nachtigall die aktuellen Diskussionen um den Beamtenstatus. Der Diskussion fehle es an Tiefe, Realitätssinn und ernstzunehmenden Argumenten.
weiterlesen

münchen.tv vom 2. September 2025

Schule heute: zwischen Bildungsgerechtigkeit, KI, Lehrkräftemangel und einem neuen Leistungsbegriff

Kurz vor dem Schulstart befragt münchen.tv BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zur Situation der Schulen und der Bildung in Bayern. Es wurde ein intensives Gespräch, das vom Lehrkräftemangel über KI bis hin zur Bildungsgerechtigkeit kaum ein Thema offen ließ.
weiterlesen

Update zum Thema Arbeitszeiterfassung vom 27.08.2025

Chancen und Risiken einer Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte

Ein Beschluss des Bundesarbeitsgerichts legte schon 2022 fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein System einzuführen, das die Arbeitszeit registriert. In einer aktuellen Diskussion nimmt das Thema wieder Fahrt auf – was würde das für Lehrkräfte bedeuten?
weiterlesen

Dringender Handlungsbedarf

Sanierungsstau an Schulen verschärft sich wegen Hitzeschutz, Digitalisierung und Ganztag

Das Frankenfernsehen zeigt an Fürther Schulen, wie teuer Sanierung werden kann. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont, dass aktuelle Entwicklungen den Bedarf deutlich erhöhen – und für pädagogisch ausgerichtete Schulgebäude noch viel mehr getan werden müsste.
weiterlesen

Kommentar zur Teilzeitquote bei Lehrkräften

Leistung, Leistung, Leistung: Wer muss nun wirklich liefern?

Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Teilzeit. Die Politik dagegen fordert mehr Arbeit und Leistung. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Aus Sicht des BLLV mangelt es vor allem an den passenden Rahmenbedingungen – eine Einordnung.
weiterlesen

Grundschullehrkräfte nicht verheizen!

Prognose zum Lehrereinstellungsbedarf in Bayern 2025 zeigt großen Bedarf in fast allen Schularten

„In den nächsten Jahren werden an allen Schularten in Bayern Lehrkräfte benötigt“, so das Kultusministerium. Doch tatsächlich steigen die prognostizierten Schülerzahlen in der Grundschule nicht so stark. Ab 2026 wird der Einstellungsbedarf gedeckt sein.
weiterlesen

Pressemitteilung: BLLV-Jahreszeugnis für Bayerische Bildungspolitik

Alle wollen Leistung: Wir auch! Eine ganzheitliche Leistungsrückmeldung des BLLV

Zum Schuljahresende fordert der BLLV Leistung von der Staatsregierung, bewertet Stärken und Schwächen und die notwendige Förderung der Schulen an 16 bildungspolitischen Handlungsfeldern. Präsidentin Fleischmann: "Die kurzfristige Basta-Politik muss enden".
weiterlesen

Ein erster Erfolg und noch einiges zu tun: Brief der Ministerin Anna Stolz an alle Fachlehrkräfte

Höchste Wertschätzung und klare Ansagen für einen „gesunden“ Einsatz der Fachlehrkräfte

Die Arbeitsgruppe am Kultusministerium zur "Weiterentwicklung der Beschäftigtengruppe der Fachlehrkräfte" hat erste Ergebnisse gebracht. Ein großer Schritt in die richtige Richtung – jetzt braucht es aber auch die Umsetzung in den Schulalltag!
weiterlesen

Im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg

Ein Gespräch für die Gleichberechtigung in Bildung, Beruf und öffentlichem Leben

Im Rahmen eines Austausches trafen sich Sandra Schäfer und Claudia Nußmann mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nürnberg, Hedwig Schouten.
weiterlesen

Forderung zum Einsatz von Förderlehrkräften

Petition abgelehnt – Erfolg bei der Konkretisierung des FÖL-Einsatzes

In der vergangenen Sitzung des Bildungsausschusses wurde zur Forderung des BLLV über die Einbeziehung der Förderlehrer:innen in die Lehrerversorgung abgestimmt. Trotz Ablehnung der Petition wurden verbindliche Rahmenbedingungen festgehalten – ein Überblick.
weiterlesen

Gesundheit schützen braucht mehr als hitzefrei

Schule muss sich zunehmender Hitze anpassen

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch immer mehr an den Schulen. BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, den Schulbau darauf auszurichten. Der Gesundheitsschutz von Lehrkräften und Schüler:innen müsse politisch höher priorisiert werden als bisher.
weiterlesen

Gerd Nitschke, 1. Vizepräsident des BLLV im Gespräch mit MdL Michael Koller, FREIE WÄHLER

„Fachlehrkräfte sind mir eine Herzensangelegenheit“

Michael Koller setzt sich ein für eine stärkere Profilierung der Fachlehrkräfte – ein Thema, mit dem sich auch eine Arbeitsgruppe des Kultusministeriums beschäftigte. Zur kritischen Bewertung der Ergebnisse war Gerd Nitschke jetzt bei ihm im Landtag.
weiterlesen

Kommentar: Beamtinnen und Beamte in die Rentenversicherung?

Die Scheinlösung der Bärbel Bas

Arbeitsministerin Bärbel Bas überraschte kürzlich mit dem Vorschlag, Beamt:innen in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Albert Füracker, Staatsminister für Finanzen und Heimat, hielt heute im Hauptausschuss des Bayerischen Beamtenbundes klar dagegen.
weiterlesen

Fachgruppe Förderlehrer:innen im BLLV

Konstruktiver Austausch mit dem Staatsinstitut in Bayreuth

Die Fachgruppe Förderlehrer:innen im BLLV bespricht aktuellen Entwicklungen und gemeinsame Interessen mit der Leitung des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrer:innen.
weiterlesen