Die Kamingespräche der Akademie

Die BLLV-Akademie lädt immer im Winterhalbjahr zu Kamingesprächen ein. Vor dem brennenden Feuer im Foyer der Geschäftsstelle skizzieren herausragende Persönlichkeiten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, geben Impulse zum Nachdenken und für Innovationen. Der anschließende Gedankenaustausch bietet die Möglichkeit, nachzuhaken, querzudenken und Visionen zu entwickeln. Die Abende klingen traditionell mit Wein, Häppchen, anregenden Gesprächen und neuen Kontakten aus.

Unsere bisherigen Gäste

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Heinrich Bedford-Strohm (2014)

Bildungsgerechtigkeit ist eine Frage der Menschenwürde

Bildungsgerechtigkeit ist ein zentrales Anliegen der Evangelischen Kirche. Doch in unserem Schulsystem werden Schwache zu wenig gefördert. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm fordert ein Umdenken.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Julian Nida-Rümelin (2013)

Philosophie einer humanen Bildung

Die Bildungskrise ist nicht nur eine der Institutionen, sie ist primär eine der Ideen. Überall herrscht Überforderung und Unzufriedenheit. Unseren Bildungsreformen, so Staatsminister a. D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, fehlt die kulturelle Leitidee. »Employability« heißt stattdessen die Losung.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Charlotte Knobloch (2013)

Im Schrecken auch immer wieder Gutes erfahren

Sie zählt zu den letzen lebenden Zeitzeugen des Holocausts: Dr. Charlotte Knobloch. Beim Kamingespräch des BLLV offenbarte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München sehr persönlich Einblicke in Ihr Leben – und warum sie trotz des Schreckens der Nazizeit nicht emigriert ist.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Heinrich Oberreuther (2012)

Parteien in der Krise: Service statt Weihrauch ist gefragt

Die großen Volksparteien stecken in der Krise. Ihnen laufen nicht nur die Mitglieder davon. Auch die Wähler sind unberechenbar geworden. Wollen sie weiter in der Bevölkerung verankert sein, müssen sich die Parteien nachhaltig verändern. Wie, skizzierte der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Heinrich Oberreuther.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Gisela Mayer (2012)

„Das Schulklima ist das A und O für das Verhindern von Gewalttaten“

Das heutige Schulsystem produziert Bildungsverlierer und grenzt sie aus, kritisiert Gisela Mayer. Die Sprecherin des Aktionsbündnis Winnenden plädiert dafür, die frühe Auslese zu beenden und das Wohl des einzelnen Schülers in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Interview
weiterlesen

weitere Gäste der vergangenen Jahre

  • Dr. h.c. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule – im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Weltanschauung und Politik
  • Prof. Dr. Joachim Bauer: Nachdenken über die Prinzipien Kampf und Selektion
  • Prof. Dr. Christian Pfeiffer: Extensiver Medienkonsum und Schulleistungen
  • Max Mannheimer: Spätes Tagebuch
  • Michael Skasa: De magistro – Über den Lehrer
  • Randolf Rodenstock: Vorsprung durch Bildung
  • Dr. Dr. Anton Losinger: Welche Bildung muss unsere Schule vermitteln?
  • Dr. Thomas Goppel: Stellenwert und Zukunft der Lehrerbildung
  • Alois Glück: Aktive Bürgergesellschaft – Zukunftsgerechte Bildung
  • Prof. Dr. Hans Maier: Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag?
  • Hartmut Holzapfel: Erziehung zur Verantwortung – Schule in der Zivilgesellschaft
  • Prof. Dr. Max Liedtke: Anlässlich des 90. Geburtstages von PPI/Biwak: Fortbildung als Aufgabe eines Lehrerverbandes?
  • Prof. Dr. Andreas Flitner: Reformpädagogik
  • Gerold Becker: Nicht für die Schule, sondern für das Leben? Oder: Was kann an der Schwelle zum 21. Jahr­hundert noch „Bildung“ genannt werden?