Die Kamingespräche der Akademie

Die BLLV-Akademie lädt immer im Winterhalbjahr zu Kamingesprächen ein. Vor dem brennenden Feuer im Foyer der Geschäftsstelle skizzieren herausragende Persönlichkeiten aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, geben Impulse zum Nachdenken und für Innovationen. Der anschließende Gedankenaustausch bietet die Möglichkeit, nachzuhaken, querzudenken und Visionen zu entwickeln. Die Abende klingen traditionell mit Wein, Häppchen, anregenden Gesprächen und neuen Kontakten aus.

Unsere bisherigen Gäste

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Imam Benjamin Idriz (2016)

„Man kann im Einklang mit dem Grundgesetz überzeugter Moslem sein“

Wie kann sich der Islam an die deutsche Gesellschaft anpassen? Was sind die Ursprünge der Scharia? Und wie steht es um die Stellung der Frau im Islam? Dr. Benjamin Idriz, Imam der Penzberger Moschee, stand Rede und Antwort.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Hans Anand Pant (2016)

Was zeichnet gute Schulen aus?

Wann sind Schulen gut? Reicht es aus, Schülerleistungen zu messen und zu optimieren? Nicht beim Deutschen Schulpreis. Hier zählen soziale Kriterien mindestens ebenso viel. Warum, erläutert Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie.
weiterlesen

Kamingespräch der BLLV-Akademie - Jutta Allmendinger (2015)

Mythen der Bildungspolitik

Ist Inklusion zum Scheitern verurteilt? Ist ein gegliedertes Schulsystem erfolgreicher? Befürworter dieser Thesen führen mannigfaltig Argumente ins Feld. Doch einer genaueren empirischen Betrachtung halten sie oft nicht stand.
weiterlesen

Kamingespräche der BLLV-Akademie - Joachim Bauer (2015)

Erschöpfte Empathie - Können Schulen bewahren, was eine Gesellschaft verloren hat?

Prof. Dr. Joachim Bauer (Uni Freiburg) ist Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Gesundheit in pädagogischen Berufen (IGP) an der BLLV-Akademie. Zu dessen 10-jährigen Bestehen am 3. März 2015 sprach er über Beziehungskompetenz.
weiterlesen

Kamingespräche der BLLV-Akademie - Heribert Prantl (2014)

Demokratie muss man lernen. Immer wieder

Prof. Dr. Heribert Prantl, Leiter des Ressorts für Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, sprach zum 65. Geburtstag des Grundgesetzes über die Deutschen und die Demokratie.
weiterlesen

weitere Gäste der vergangenen Jahre

  • Dr. h.c. Wilhelm Ebert: Mein Leben für eine pädagogische Schule – im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Weltanschauung und Politik
  • Prof. Dr. Joachim Bauer: Nachdenken über die Prinzipien Kampf und Selektion
  • Prof. Dr. Christian Pfeiffer: Extensiver Medienkonsum und Schulleistungen
  • Max Mannheimer: Spätes Tagebuch
  • Michael Skasa: De magistro – Über den Lehrer
  • Randolf Rodenstock: Vorsprung durch Bildung
  • Dr. Dr. Anton Losinger: Welche Bildung muss unsere Schule vermitteln?
  • Dr. Thomas Goppel: Stellenwert und Zukunft der Lehrerbildung
  • Alois Glück: Aktive Bürgergesellschaft – Zukunftsgerechte Bildung
  • Prof. Dr. Hans Maier: Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag?
  • Hartmut Holzapfel: Erziehung zur Verantwortung – Schule in der Zivilgesellschaft
  • Prof. Dr. Max Liedtke: Anlässlich des 90. Geburtstages von PPI/Biwak: Fortbildung als Aufgabe eines Lehrerverbandes?
  • Prof. Dr. Andreas Flitner: Reformpädagogik
  • Gerold Becker: Nicht für die Schule, sondern für das Leben? Oder: Was kann an der Schwelle zum 21. Jahr­hundert noch „Bildung“ genannt werden?