Wissens- und Beziehungsstark

Herzlich willkommen auf den Seiten der BLLV-Akademie!
Schön, dass Sie den Weg zu uns und unserem vielfältigen Programm gefunden haben. Unser Angebot ist offen für alle Fachkräfte in pädagogischen Berufen und umfasst neben Seminaren auch Veranstaltungen, Projekte zur Nachwuchsförderung, Beratungsgespräche bei physischen und psychischen Belastungen und vieles mehr. Informieren Sie sich ganz einfach mit einem Klick auf die Buttons zu den einzelnen Angeboten oder abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Akademie Newsletter.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchklicken, Informieren und Weiterbilden!
Ihr Team der BLLV-Akademie


Semesterstart

Komm zum TeamWochenende!

Du bist Lehramtsstudent*in und willst Dich in deinem Studium vernetzen? Auch in diesem Herbst gibt es wieder ein Teamwochenende von und für die Studierenden im BLLV. Wir haben spannende Inhalte für Euch! ... weiterlesen

Neues aus der Akademie

BLLV Akademie

Fremdbestimmt oder selbstbestimmt?

Die Dauerstress-Schleife unterbrechen und lernen, wieder auf die eigene Stimme zu hören Zusammen mit der Gesundheitsexpertin Petra Eisenbichler analysieren die Teilnehmer*innen ihre individuellen Bedürfnisse und Ressourcen.
weiterlesen

BLLV Akademie

Workshop "Schule und Rechtsruck in der Gesellschaft"

Eine Annäherung zum Thema "Rechtsruck" bot der Workshop von Lena Schäffer, Vorsitzende der Studierenden im BLLV, bei der Tagung "Schule der Zukunft".
weiterlesen

BLLV Akademie

Neue Wege für den Kunstunterricht

Praxiserprobte Gestaltungstechniken für die Grund- und Förderschule in Kooperation mit dem Kinderkunsthaus München.
weiterlesen

Lehrerinnengesundheit

Es geht nicht nur um Hitzewallungen

Wie Frauen besser durch die herausfordernde Phase der Menopause kommen, weiß die Münchner Frauenärztin Claudia Sievers.
weiterlesen

BLLV Akademie

Neue Wege für den Kunstunterricht

Lernen Sie im Kinderkunsthaus München, wie Sie das Fach Kunst ohne großen Zeit- und Materialaufwand effektiv und freudvoll gestalten - und neben Fantasie und individueller Ausdruckskraft fast beiläufig auch soziale Kompetenzen schulen.
weiterlesen