Der BLLV im Porträt

Der BLLV ist überparteilich, überkonfessionell und an keine Schulart gebunden. Mit über 68.000 Mitgliedern (Stand Januar 2024) ist er der größte Bildungsverband und die mit Abstand mitgliederstärkste Pädagogenorganisation in Bayern. Seine Überzeugung: Bildung sichert die Grundlage einer demokratischen und menschlichen Gesellschaft. Lehrerinnen und Lehrer sind deshalb eine der wichtigsten Berufsgruppen. Und: Eine nachhaltige Bildung braucht beste Rahmenbedingungen. Der BLLV setzt sich deshalb dafür ein, dass Bildung den Stellenwert bekommt, den sie dringend benötigt.

News

Philologen, die auf falsche Zahlen starren

„Ja, geht's noch?“

Der Bayerische Philologenverband hält Englisch an den Grundschulen für überflüssig. Die zugrunde gelegte Umfrage ist jedoch unseriös, wissenschaftliche Evidenzen zur Sinnhaftigkeit werden ignoriert. BLLV-Experte Dr. Christoph Vatter findet das befremdlich.
weiterlesen

Podiumsdiskussion interreligiöse Bildung

„Schule sollte ein Ort sein, an dem Kinder Überzeugungen, Werte und ihr Dasein spürbar erleben dürfen“

Im Salon Luitpold diskutieren Experten über Interreligiöse Bildung und Demokratie. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann plädiert für eine religionssensible Schulkultur, die übergreifende Werte vermittelt und zugleich religionskundliche Inhalte transportiert.
weiterlesen

50 Jahre Verband Bildung und Erziehung (VBE)

"WeitBlickWinkel" - zweite Folge des neuen Video-Podcasts des VBE

Zum 50. Geburtstag des VBE blickt der BLLV-Dachverband auf seine belebte Geschichte. In der zweiten Folge des Video-Podcasts „WeitBlickWinkel“ kommt Hjalmar Brand zu Wort, der die 80er Jahre um Kohl, Engholm, Wilms und Möllemann Revue passieren lässt.
weiterlesen

BLLV-Klage von 2020 endlich vor dem Verwaltungsgericht

Arbeitszeitkonto für Lehrkräfte endlich vor Gericht

Eine Grundschullehrerin hat mit Unterstützung des BLLV gegen das Arbeitszeitkonto im "Piazolo"-Paket von 2020 geklagt. Das Gericht stellte kritische Fragen, ein Urteil wird im September etwartet. UPDATE: Die SZ berichtet auf Seite 1 über den Fall.
weiterlesen

Fremdsprachen in der Grundschule unverzichtbar

BIG ist Geschichte, BIG hat Geschichte geschrieben

Der Beratungs-, Informations- und Gesprächskreis (BIG) kämpft für Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. 25 Jahre BIG-Kreis, ein viertel Jahrhundert engagierte und stete Arbeit für den Fremdsprachenfrühbeginn gingen am 21. Juni 2024 in Eichstätt zu Ende.
weiterlesen