Bayerische Schule #3 2025

Die bayerische schule #3 2025 (-> PDF Download) feiert zum Titelthema 200 Jahre "Lehrerbewegung" den Mut zur Pädagogik, der Lehrkräfte im BLLV und seinen Vorgängerorganisationen seit jeher verbindet.

Chefredakteur Steve Bauer lädt ein zum bewegenden Blick zurück, der gerade heute zeigt, wie wichtig Solidarität unter Lehrkräften ist, um Bildung als Schlüssel für ein humanistisches und demokratisches Miteinander gelingen zu lassen.

Entsprechend kritisch sieht BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann die jetzige Praxis der Sprachstandstests, die bei Müttern von Kindern mit Migrationshintergrund den Eindruck lässt, dass gerade ihre Kinder aussortiert werden - also Ausgrenzung statt Förderung, die doch pädagogisch eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte.

Rechtsexperte Andreas Rewitzer schildert einen Fall, in dem Eltern aus Ärger über vermeintliche ungerechte Übertritts-Noten ihrer Kinder eine Schule mit Anfragen bombardierten, die sie im Sinne der Datenschutzverordnung stellen dürfen, um damit die Mitarbeitenden faktisch komplett zu überlasten. Besonders bitter: Die vorgesetzten Stellen ließen die Kolleginnen und Kollegen im Regen stehen statt sich vor sie zu stellen. Hier braucht es bestenfalls eine Reform, mindestens aber mehr Rückendeckung!
 


Editorial bayerische schule #3 25

denk - würdig

Chefredakteur Steve Bauer ist seit Studiumsbeginn im BLLV. Was den Verband ausmacht und wie wichtig dafür Mut und Leidenschaft sind, war ihm da noch nicht bewusst. Ein Rückblick auf 200 Jahre Lehrerbewegung ... weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Der pädagogische Turn

Sprachstandserhebungen für angehende Grundschulkinder haben durchaus ihre Berechtigung. Aber in der Praxis werden sie für Lehrer:innen, Eltern und Kinder zu einer enormen Herausforderung. Plädoyer für eine echte Wende ... weiterlesen

Rechtskolumne

Datenschutz-Irrsinn: Wie man eine Schule lahmlegt

Beim Übertritt sind oft einzelne Noten entscheidend. Wenn ein Kind die nötigen Anforderungen nicht erreicht, kommen manche Eltern auf kreative Ideen, der Grundschule zu schaden. Die rechtlichen Optionen sind begrenzt ... weiterlesen