Bayerische Schule #1 2022

Schwerpunkt

Resilienz

Resilienz ist keine lebenslängliche Immunität gegenüber negativen Ereignissen, sondern das Resultat gelingender Wechselwirkungen von Personen und Umgebungen. Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe ab Seite 20. ... weiterlesen

Akzente - der politische Kommentar

Resilient: Wellness, oder was?

Lang ist's her. Doch was die BLLV-Präsidentin in ihrer Rolle als Lehrerin und Schulleiterin an Team- und Supervisionsarbeit erlebte, hat sie auch für die Rolle als Chefin eines Verbandes gestärkt. ... weiterlesen

Rechtskolumne von Bernd Wahl

Lässt sich gegen eine Impfpflicht vorgehen?

Eine Lehrerin will auf ärztlichen Rat hin eine Corona-Impfung vermeiden. Nun fürchtet sie die Einführung einer berufsbezogenen oder gar allgemeinen Impfpflicht. ... weiterlesen

Im Gespräch mit dem Amtschef des KM, Stefan Graf

„Wir wissen um all die Belastungen“

In einem der zahlreichen Gespräche der BLLV-Präsidentin, Simone Fleischmann, mit Ministerialdirektor Stefan Graf, dem Amtschef des Kultusministeriums, wurden auch aktuelle Themen wie Pool-Testungen besprochen. ... weiterlesen

Im Gespräch mit den AMIS-Vertreterinnen Becker und Heumann

„Die Anliegen der Beschäftigten übermitteln“

Experten-Runde mit den Vertreterinnen aus dem AMIS, Victoria Heumann und Dr. Sarah Becker: Zehn Expertinnen und Experten des BLLV berichten aus allen Schularten und Professionen. ... weiterlesen

Im Gespräch mit dem ORH-Präsidenten Christoph Hillenbrand

„Genau hinschauen wegen der Kinder“

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und 1. Vizepräsident, Gerd Nitschke, im Gespräch mit Christoph Hillenbrand, Präsident des Bayerischen Obersten Rechnungshofs (ORH) zum ORH-Bericht IT-Projekt ASD und ASV. ... weiterlesen

Im Gespräch mit den MdL Triebel, Schwamberger und Becher (Die Grünen)

„Ganztag an Mittelschulen kaum zu handhaben“

Mit den Grünen-Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel, Anna Schwamberger und Johannes Becher diskutierten BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann und Fritz Schäffer, Leiter der Abteilung Schul- und Bildungspolitik. ... weiterlesen