Presse

Herzlich willkommen im Pressebereich des BLLV.

Hier finden Sie: aktuelle und archivierte Pressemitteilungen, Pressefotos, Informationen zu Drehgenehmigungen an Schulen, unsere Youtube-Inhalte, Publikationen sowie Ansprechpartner für Journalistinnen und Journalisten. 

Kontakt Pressereferat:
Tel. 089/721001-28

Pressemitteilungen & Medienpräsenz des BLLV

Pressemitteilung "Weckruf" - 27.7.2021

Das Schuljahr 2020/2021 geht zu Ende: Unsere Kräfte auch!

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sagt ganz klar: Warten hilft nicht. Warten wird beim Lehrermangel nicht helfen. Warten, bis die Ferien vorbei sind, wird nicht helfen. Politisch kluges und klares Handeln ist jetzt gefragt!
weiterlesen

Pressekonferenz zur neuen Plattform "Forum Erinnern"

Auseinandersetzung mit NS-Diktatur essentiell im Bildungsauftrag

Über 60 Bildungsorganisationen präsentieren ihre Bildungsangebote zum Themenfeld Nationalsozialismus, Verfolgung und Holocaust auf dem neuen Internetportal www.forum-erinnern.de. Initiiert wurde das Portal vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband.
weiterlesen

Historischer Erfolg bei Personalratswahl

BLLV unangefochten stärkste Vertretung im Hauptpersonalrat

Rund 150.000 Beschäftigte unter dem Dach des Kultusministeriums haben ihre Personalvertretung für die nächsten fünf Jahre gewählt.
weiterlesen

Statement der BLLV-Präsidentin zum Islamischen Unterricht als Wahlpflichtfach

Welch ein Erfolg!

Der Bayerische Landtag hat jetzt entschieden, dass ab kommendem Schuljahr Islamischer Unterricht als Wahlpflichtfach eingeführt wird. BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sieht das als großen Schritt für muslimische Schülerinnen und Schüler.
weiterlesen

BLLV-Umfrage verdeutlicht Belastungen an Förderschulen

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: Um Kinder stärken zu können, braucht es starke Lehrer. Starke Lehrer brauchen angemessene Arbeitsbedingungen!

Wie eine aktuelle BLLV-Umfrage* zeigt, sind die Arbeitsbedingungen an den bayerischen Förderschulen und Schulen für Kranke nach wie vor mangelhaft. Oftmals fehlt insbesondere die Zeit, um den Kindern und Jugendlichen gerecht werden zu können.
weiterlesen