Neues Lernen - Verständnisintensives Lernen

Was ist eigentlich los in den Köpfen meiner Schüler? Warum kapieren sie dieses oder jenes einfach nicht? Das fragen sich viele Lehrerinnen und Lehrer immer wieder. Wie schön wäre es, besser zu verstehen, wie wir lernen, und vor allem: Wie die anderen lernen. Ein Ansatz, der dabei helfen kann, ist das “Verständnisintensive Lernen” (ViL).


Meldungen

Wie ich ViL in meinem Unterricht mit Kindern erlebe

Sich fehlerfreundlich ferhalten

<i>Von Toni Gschrei* </i> In Sten Nadolnys Roman „Die Entdeckung der Langsamkeit“ forderte der Junge John in seinem persönlichen Zeitmaß lernen zu können. Im Unterricht hatte John einmal auf die Frage des Lehrers erwidert: „Sir, für die Antwort brauche ich Zeit!“. Ein andermal sagte John: „Wenn ich erzähle, Sir, brauche ich einen eigenen Rhythmus.“ Auch ich habe diese Schüler. Ich spüre öfter eine innere Ungeduld, wenn wir im Unterricht etwas erarbeiten und ich auf ein Ergebnis oder...
weiterlesen

Wie ich ViL in meiner Arbeit mit Eltern und Kollegen erlebe

Und alle sind entspannt

<i>Von Julia Schuck* </i> Seit ich mit meiner Kollegin im Schulleitungs-Tandem an der Ausbildung zum Verständnisintensives Lernen teilnehme, gehen wir aufmerksamer mit den Mitgliedern unserer Schulfamilie um. Wir machen uns bewusst, dass jeder seinen eigenen biografischen Hintergrund mitbringt, und versuchen, Dinge aus dem Blickwinkel des anderen zu sehen. So lassen sich unterschiedliche Einstellungen oft leichter akzeptieren, aber auch eigene Haltungen überdenken und hinterfragen. ...
weiterlesen

Petition des Forum Bildungspolitik - einstimmiger Beschluss vom 27.03.2017

Förderung hochbegabter Kinder

Jedes Kind hat nach Auffassung des Forum Bildungspolitik in einer inklusiven Schule Anspruch auf die optimale Förderung seiner jeweiligen individuellen Begabung. Dies gilt auch für die Förderung sehr gut bis hochbegabter Kinder. Das Forum Bildungspolitik in Bayern spricht sich für eine gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Hochbegabung aus. Dies dient in erster Linie dem Wohl der betroffenen Kinder, ist aber auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht vernünftig.
weiterlesen

Lehrplan PLUS

Das Modulsystem

Die Module basieren auf dem LehrplanPlus, Fächer können nicht abgewählt werden, jeder Schüler kann aber individuell die Jahrgangsstufen 7 mit 10 in vier, fünf oder sechs Jahren durchlaufen. Dies ermöglicht eine echte Individualisierung – mit einem vertretbaren Organisationsaufwand.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL)

In Schülern die Lust am Lernen wecken

Verständnisintensives Lernen (ViL) bricht radikal mit herkömmlichem Unterricht. Die Lehrkraft muss ihre Rolle neu definieren und Unterricht konsequent vom Schüler her denken. Eine Herausforderung, die anzunehmen sich lohnt. Warum, erklären ViL-Multiplikatorin Kerstin Menzl* und BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann*.
weiterlesen