Neues Lernen - Verständnisintensives Lernen

Was ist eigentlich los in den Köpfen meiner Schüler? Warum kapieren sie dieses oder jenes einfach nicht? Das fragen sich viele Lehrerinnen und Lehrer immer wieder. Wie schön wäre es, besser zu verstehen, wie wir lernen, und vor allem: Wie die anderen lernen. Ein Ansatz, der dabei helfen kann, ist das “Verständnisintensive Lernen” (ViL).


Meldungen

Gelerntes nicht verlernen - Altes aufbrechen

BLLV-Thesen zum Ende des Schuljahres 2019/2020

Pressekonferenz des BLLV: "Jetzt mal ehrlich!" Realitäts-Check und was es wirklich braucht, um Erwartungen zu erfüllen: Digitalisierung, Lehrerbildung, Mittelschule, individuelle Förderung, Bildungsverständnis und -gerechtigkeit – der BLLV ist dran!
weiterlesen

Interview zur Themenwoche Bildung: Zusammenhänge!

"Schule muss Neugier schaffen, nicht Wissen, Daten, Fakten vermitteln"

Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer plädiert für phänomenologischen Unterricht, der Zusammenhänge aufschlüsselt, für verständnisbetontes Lernen statt nur googlen und für kulturelle Bildung - im Sinne des BLLV-Ansatzes ganzheitlicher Bildung.
weiterlesen

Erwartungen vs. Personalausstattung

Bildungsqualität: Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit geht immer weiter auf

Zu Schuljahresbeginn freute sich der Kultusminister, dass vor jeder Klasse ein Lehrer stand. Vier Wochen später ist klar: Was die Gesellschaft zurecht von Schule erwartet, ist so nicht möglich und die Bildungsqualität leidet, sagt Simone Fleischmann.
weiterlesen

Für zugewandten Unterricht

Verständnisintensives Lernen: BLLV gratuliert 16 neuen Trainer/innen

Verstehen, wie jedes Kind denkt: 4 Jahre hat der BLLV 16 Experten für verständnisintensives Lernen ausgebildet, die beim Abschlusskolloquium in Neumarkt ihr Zertifikat erhielten. Sie stehen für Fortbildungen im schülererfahrungsorientierten Unterricht bereit.
weiterlesen

Lernen als Prozess

Handbuch zur Einführung: Verständnisintensives Lernen

Das Buch "Verständnisintensives Lernen. Theorie, Erfahrungen, Training"vermittelt nicht nur die Grundlagen des Konzepts. Es bietet auch viele Impulse um den eigenen Unterricht zu verändern, damit sowohl Schüler als auch die Lehrkraft selbst Freude daran finden.
weiterlesen