Neues Lernen - Verständnisintensives Lernen

Was ist eigentlich los in den Köpfen meiner Schüler? Warum kapieren sie dieses oder jenes einfach nicht? Das fragen sich viele Lehrerinnen und Lehrer immer wieder. Wie schön wäre es, besser zu verstehen, wie wir lernen, und vor allem: Wie die anderen lernen. Ein Ansatz, der dabei helfen kann, ist das “Verständnisintensive Lernen” (ViL).


Meldungen

Münchner Merkur vom 8. Juli 2023

Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: "Wir üben Kritik am bulimischen Lernen"

Dass Schülerinnen und Schüler Tools wie "Chat GPT" für die Hausaufgaben, für Referate oder gar im Abitur nutzen, führte zu einer umfassenden Diskussion rund um neue Kriterien für die Bewertung von Leistung. Der Münchner Merkur interviewte die BLLV-Präsidentin!
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL) in der Praxis

Zeit für Verstehen

Axel Weyrauch lebt als Leiter der Gemeinschaftsschule Wenigenjena die Prinzipien des Verständnisintensiven Lernens. Hier berichtet er über den Praxis- und Projekttag an der Schule.
weiterlesen

Verständnisintensives Lernen (ViL)

Die wichtige Rolle der Eltern für den Lernprozess

Lernen und Leistung, das betrifft doch nur die Schule, die Schüler, die Lehrer – so die landläufige Meinung. Doch häufig, vor allem in der Grundschule, spielen die Eltern dabei eine Rolle, die vielfach unterschätzt wird.
weiterlesen

Grundlagen des Verständnisintensiven Lernens (ViL)

Was der Mensch lernt, hängt von ihm selber ab!

Erster Schritt zum Verständnisintensiven Lernen: Durch das Bewusstmachen des eigenen Lernprozesses in die Perspektive der Lernenden hineinversetzen. Wichtige theoretische Grundlage: Das AKE-Modell (Autonomie- u. Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit).
weiterlesen

Pressekonferenz 16. Juli

BLLV fordert: Ehrlichkeit und Transparenz statt falscher Erwartungshaltungen

Die Gesellschaft hat hohe Erwartungen an das neue Schuljahr. Inwieweit sie realistisch sind, klärt der BLLV bei der Pressekonferenz "Jetzt mal ehrlich – Diesen Fragen müssen wir uns alle stellen!". Schulen stehen vor zahlreichen Herausforderungen.
weiterlesen