Mitglieder-Service

Mitglieder schätzen das breite Spektrum der Service-Angebote des BLLV. Den Großteil des Beitragsaufkommens investiert der Verband in Beratung, Rechts- und Versicherungsschutz. Einen Überblick über diese Angebote aus Schule und Unterricht, Rechtsberatung, Dienstrecht und Besoldung, Versicherungen und Soziales finden Sie auf den folgenden Seiten. 

News

Seminar

Gute Elterngespräche führen

Was ist richtig, was ist falsch? Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um Erziehungsfragen geht. Um so mehr sind Lehrkräfte und Erzieher gefordert. Doch wie kann man die Zusammenarbeit zwischen Pädagogen und Eltern fruchtbar gestalten?
weiterlesen

Zusatzseminar der BLLV-Akademie für Schulleiter

Betriebliches Eingliederungsmanagement

War ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen erkrankt, ist jeder Schulleiter verpflichtet, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) einzuleiten. Ziel es, die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters wiederherzustellen und seine Gesundheit dauerhaft zu erhalten. Die BLLV-Akademie organisiert auf Wunsch Zusatzseminare zu diesem Thema.
weiterlesen

Gesundheit - Stress

Wenn der Stress nicht nachlässt

Studie: Lehrer nur können schwer abschalten Nach der Arbeit abschalten: Für viele Erzieher und Lehrer ist das nicht drin. Die Vermischung von Job und Privatleben macht ihnen schwer zu schaffen. Das hat eine repräsentative Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben.
weiterlesen

Gesundheit - Akustik und Lärm

Leise lernt sich's besser

Schalldämmung von Klassenzimmern lohnt sich Lärm im Klassenzimmer kann zu Kopfschmerzen und Erschöpfung führen. Dass Schalldämmung lohnt, zeigt das Beispiel der Münchner Grundschule an der Haimhauserstraße.
weiterlesen

Gesundheit - Gewaltprävention

Soziale Ausgrenzung erzeugt Gewalt

Gewalt als Urtrieb des Menschen: Der Freiburger Neurowissenschaftler Prof. Dr. Joachim Bauer verweist mit seinem neuen Buch diese weit verbreitete Meinung ins Reich der Mythen. In „Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt“ begibt er sich auf die Suche nach den neurobiologischen Ursachen von Aggression und Gewalt.
weiterlesen