Bildungsgerechtigkeit

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Der BLLV setzt sich gesellschaftlich und politisch dafür ein, dass sich dies ändert. Alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen.


Die Tagungsreihe "Bildung gerecht gestalten"

Noch immer hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen sehr stark von ihrem sozialen Hintergrund ab. Mehr Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche ist für den Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband eine der drängendsten schulpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Denn alle Kinder müssen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen im Leben bekommen. Aus diesem Grund veranstaltet die Abteilung Schul- und Bildungspolitik im BLLV eine Tagungsreihe zum Thema „Bildung gerecht gestalten“.

Die Keynote der Auftaktveranstaltung hielt Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss diskutierten Teilnehmer:innen und Experten mit den bildungspolitischen Sprecherinnen und Sprecher Dr. Ute Eiling-Hütig, Gabriele Triebel, Nicole Bäumler und Michael Koller über das Thema Bildungsgerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen. Martin Wunsch, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, hielt in Vertretung der Staatsministerin einen Vortrag zum Thema aus Sicht des Kuktusministeriums. BR-Moderatorin Sybille Giel führte durch die Veranstaltung, deren Videozusammenfassung Sie untenstehend finden.

News

Nach Olympia: Debatte um Bundesjugendspiele geht weiter

„Müssen wir Kinder, die leistungsschwach sind, noch beschämen?“

Kaum ist die Reform der Bundesjugendspiele im Geist des olympischen Mottos „Dabei sein ist alles“ umgesetzt, fordern manche den Rückschritt. BLLV-Präsidentin Fleischmann stellt klar: Zusammengehörigkeitsgefühl und Inklusion sollten im Vordergrund stehen.
weiterlesen

Grundsätzliche Änderungen andenken

Lehrkräftemangel: Schnellschüsse und Imagekampagnen reichen nicht

In der Debatte um die Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar, dass viel mehr in Lehrkräfte, Ausstattung und Förderung investiert werden muss. Zudem müsste auch das Schulsystem an sich modernisiert werden.
weiterlesen

Ferienbeginn

„Zu einem Schuljahr gehört ein guter Start und ein gutes Ende“

Ein anstrengendes Schuljahr voller Herausforderungen geht zu Ende. BLLV-Präsidentin Fleischmann betont bei Radio Arabella, dass Entspannung in den Ferien dringend nötig und verdient ist. Den Personalmangel haben Lehrkräfte, Schüler und Eltern deutlich gespürt.
weiterlesen

Fächerübergreifend und länger gemeinsam lernen

„Wir brennen für die Schule der Zukunft“

Im Gespräch über Bildung in Bayern bei München.TV schildert BLLV-Präsidentin Fleischmann die komplexe Lage an bayerischen Schulen und welche Weichen die Politik stellen muss, damit Kinder und Jugendliche fit für eine sich rasant verändernde Welt werden.
weiterlesen

Zum Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) "Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt" vom 13.06.2024

Mehr Qualität statt weniger: Gegen die Deprofessionalisierung der Lehrkräftebildung

Gerade verabschiedete die KMK den Beschluss „Gestaltung von zusätzlichen Wegen ins Lehramt“, der auch die Qualifizierung zu "Ein-Fach-Lehrkräften" vorsieht. Gegen den Beschluss stehen der BLLV und sein Dachverband VBE: Für die Qualität der Lehrkräftebildung!
weiterlesen