Demokratiepädagogik und politische Bildung

Populistische und extremistische Strömungen in Deutschland erleben zurzeit einen ungeheuren Auftrieb. Der BLLV fordert deshalb, dass demokratische Bildung an Bayerns Schulen deutlich aufgewertet werden muss.  Demokratie soll nicht nur Lerngegenstand sein, sie muss an den Schulen gelebt werden.

Tipps und Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Von BR24 bis UNICEF: Hilfreiche Experten-Tipps - auch für Eltern - über Krieg als Gesprächsthema mit Kindern, dazu Lehr- und Lernmaterial. Für Sie zusammengestellt vom BLLV ...
Mehr zum Thema


News

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2018

BLLV in der Fachjury - Neue Wettbewerbsrunde ist gestartet

Menschenrechte gehen alle an. Sie werden greifbar, wenn man die richtigen Bilder dafür findet. Die Ausschreibung des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2018 wendet sich deshalb erstmals auch gezielt an Schüler/innen, Schulklassen oder Schul-AGs. Bis 24. August können auch sie in der Kategorie "Amateure" eigene Video-Clips, Kurzfilme oder Dokumentationen einreichen. Das Motto: "Alle Menschen haben Rechte."
weiterlesen

Bewerbung bis 15. April 2018

OPENION

Demokratie braucht dich: Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert Projekte an bayerischen Schulen.
weiterlesen

Ranking 2017

Zu wenig Politik

Politische Bildung kommt im Schulunterricht zu kurz. Bayern belegt im „Ranking Politische Bildung 2017“ den letzten Platz.
weiterlesen

85. Jahrestag des Beginns der NS-Herrschaft

Erklärung: Gegen das Vergessen – für eine demokratische Schule

Der Bundesvorstand des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) setzt sich dafür ein, dass Demokratie in der Schule eine größere Rolle spielt. "Schule muss gleichermaßen Ort der Auseinanderset­zung mit der Geschichte als auch Ort erlebbarer Demokratie sein", heißt es in seiner Erklärung.
weiterlesen

Runder Tisch

Schüler und Eltern wollen eine demokratische Schule

Wie können wir das Demokratiebewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken? Das wollte der BLLV bei einem Runden Tisch herausfinden. Die Antwort von Eltern und Schülern ist eindeutig: Mit mehr Mitbestimmung in der Schule.
weiterlesen