Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

Vorsicht vor irreführenden Angeboten bei Schul-Webseiten

Barrierefreiheit im Netz als Abo-Falle

Viele Schulen werden derzeit angeschrieben, sie müssten bis zum 28. Juni ihre Webseiten barrierefrei gestalten. Hier ist Vorsicht geboten, denn damit versuchen die Absender meist überteuerte Aufträge für Webseitendienstleitungen zu verkaufen.
weiterlesen

Erasmus+ Austausch international: Ein Kommentar von Karin Leibl

Ein Blick über den Tellerrand – mit unseren internationalen Kolleg:innen von UNSA-Éducation

Im Rahmen des Erasmus+ Austauschprogramms waren 13 Gäste von UNSA Éducation aus Frankreich, Guadeloupe und Kanada mit dem BLLV unterwegs – in Schulen, beim Kultusministerium und im Landtag. Und es gab reichlich fachlichen Input und Austausch.
weiterlesen

Gäste aus Frankreich und Exkursion zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit

Landesvorstand „extended“ und international

Am 5. Februar tagte der BLLV-Landesvorstand unter besonderen Vorzeichen. Neben – wie immer – vielen aktuellen Themen gab es eine Exkursion zu BMW und einen Besuch unserer französischen Partner von UNSA Éducation im Rahmen des Erasmus Austauschprogramms.
weiterlesen

Politische Gespräche beim dbb

Die Digitalisierung der Schulen ist eine Daueraufgabe

BLLV-Präsidentin und dbb-Vizepräsidentin Simone Fleischmann sieht durch die schleppende Digitalisierung die Bildungsgerechtigkeit in Gefahr. Hierzu tauschte sie sich mit Thomas Jarzombek, dem bildungspolitischen Sprecher der Union aus.
weiterlesen

Weichen stellen

Künftige Bundesregierung: Entschiedene Maßnahmen und umfangreiche Investitionen in Bildung nötig!

Bei einem Treffen mit Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP im Bund, macht Simone Fleischmann als stellvertretende Bundesvorsitzende des BLLV-Dachverbands dbb klar, dass die nächste Bundesregierung Lösungen für gute Bildung finden muss.
weiterlesen