Digitalisierung und Schule

Die Digitalisierung betrifft Schulen in vielerlei Hinsicht. Immer mehr Unterrichtsmaterialien erscheinen in digitaler Form. Lernprozesse und Übungen lassen sich digital in unbekanntem Maß individualisieren und abwechslungsreich gestalten.

Aber auch der Lernbegriff wandelt sich, denn alles Wissen ist immer und an jedem Ort abrufbar. Gleichzeitig entsteht eine virtuelle Parallelwelt, in der die Kinder und Jugendlichen leben und sich ggf. auch verlieren. Ein Leben ohne digitale Medien ist für sie nicht mehr vorstellbar: Facebook, Google, WhatsApp und Instagram sind ständige Begleiter.

Der BLLV sieht in dem Themenkomplex Digitalisierung und Schule eine der größten Herausforderungen für die Sozialisation der Schülerinnen und Schüler, die Praxis des Unterrichts und die Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer.


News zum Thema

KI-Tutor für Schreibkompetenz: FelloFish (früher fiete.ai)

Ein persönlicher Schreibtutor für Schülerinnen und Schüler

2024 gewann das Tool den didacta Start-up Award und ist derzeit an rund 200 Schulen im Einsatz. FelloFish ist ein KI-Schreibtutor für die Entwicklung von Schreibkompetenzen und soll Lehrkräften helfen, kontinuierliches Feedback zu geben.
weiterlesen

Fazit

Corona-Rückblick: „Schule ohne Schule“

Der Bayerische Rundfunk analysiert die Folgen der Pandemie auf die Gesellschaft und blickt insbesondere auch auf die Bildungseinrichtungen. BLLV-Präsidentin Fleischmann sieht bei den dramatischen Auswirkungen auch wichtige Impulse.
weiterlesen

Pädagogische Analyse statt Phrasenbingo

Braucht es in Zeiten von KI noch Schulbücher und Handschrift?

Digitale Entwicklungen sind rasant, Schule soll zeitgemäßen Unterricht bieten. Bei der Frage, welche Inhalte und Methoden sinnvoll sind, sollte die pädagogische Zielanalyse aber wichtiger sein, als hippe Parolen, stellt BLLV-Präsidentin Fleischmann klar.
weiterlesen

Bildungspolitik in Bayern ohne Tiefgang

Schluss mit bildungspolitischen Schnellschüssen zu Lasten von Schulen und uns Lehrkräften

Entbürokratisierung, Sprachstandserhebung, Personalmangel etc.: Kultusministerin Stolz hat viel versprochen, aber wenig Fortschritt vor Ort erreicht. „Wir brauchen echte Verbesserungen statt Ankündigungspolitik“, kritisiert BLLV-Präsidentin Fleischmann.
weiterlesen

Was kann „RocketTutor“?

Nachhilfe mit KI: Gute individuelle Förderung, Defizite beim sozialen Lernen

Im Gespräch über eine Nachhilfe-KI für den Mathematikunterricht sieht BLLV-Präsidentin Fleischmann Chancen für individualisierte Lernförderung und Entstigmatisierung, stellt aber klar, dass Kompetenzen in der Schule in sozialen Settings angewendet werden.
weiterlesen