Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Die nötigen Schritte

So kann’s Bildung

Die Landesdelegiertenversammlung des BLLV zeigt von 18.-20. Mai konkret und im Detail auf, wie zeitgemäßes Lernen für eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden kann: Alles über die zentralen Positionen, die Kundgebung und das politische Wirken des BLLV.
weiterlesen

News4teachers im Vorfeld der edu:regio am 6. Mai 2023 in der TonHalle München

edu:regio-Debatte: „Das endet in einer Bildungskatastrophe“

Im Vorfeld der edu:regio in München sprach News4teachers mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Ein Gespräch über Lehrkräftemangel, Bürokratie, die Attraktivität des Lehrberufs und das "Glücksland Bayern".
weiterlesen

SZ vom 4. April 2023: Die Diskussion um ein verpflichtendes Praxissemester geht weiter

"Studis sollen den Lehrermangel wettmachen" titelt die SZ - "Genau der falsche Weg für das Praxissemester" sagt der BLLV

"Im Kampf gegen fehlende Lehrkräfte will Markus Söder Lehramtsstudenten in die Klassen schicken. Ein Praxissemester soll zur Pflicht werden." Warum es genau so schief gehen wird!
weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer erklärt John Hatties Konzept vom Visible Learning

Wie viel Zukunft steckt im „umgekehrten Klassenzimmer“

In der Zeitschrift PÄDAGOGIK und einer begleitenden Video-Reihe erläutert Prof. Zierer Schritt für Schritt unterschiedliche Aspekte von John Hatties „Visible Learning“
weiterlesen

Entschieden

Haushaltsausschuss macht Weg frei für Einstieg in A13

Wichtige Entscheidung im Landtag für die Umsetzung der Eingangsbesoldung mit A13 auch an Grund- und Mittelschulen! Kritik von Vertretern anderer Schularten wird deutlich zurückgewiesen. Jetzt muss auch zügig umgesetzt werden, sagt BLLV-Experte Hans Rottbauer.
weiterlesen