Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Bildungsqualität gestrichen

„Das ist eine Bankrotterklärung ans Bildungswesen“

Der Minimalbetrieb an Bayerischen Schulen wegen akuten Lehrermangels liegt nicht an Pandemie oder Krieg, sondern an „politischen Nicht-Entscheidungen der vergangenen Jahre“, stellt Judith Wenzl, Vorsitzende des BLLV Niederbayern, im Gespräch mit BR24 klar.
weiterlesen

Wenn Maßnahmen nicht zum Problem passen

Leider gar nicht lustig

Die Satire-Sendung „quer“ analysiert die Reaktion der Staatsregierung auf den anhaltenden Lehrermangel und stellt klar heraus, wie verfehlt die Maßnahmen tatsächlich sind – weil sie Versuche sind, einem systemischen Problem mit Notlösungen beizukommen.
weiterlesen

Pressekonferenz

Aufgedeckt: Lehrermangel in Bayern – und jetzt? Die Lösung liegt scheinbar auf der Hand!

Die Analyse ist klar, niemand leugnet mehr den Lehrermangel. Neu ist, dass es kurz vor den Sommerferien keine Planungsgrundlage gibt, sondern „Fahren auf Sicht“. In einer Pressekonferenz deckt der BLLV die Mechanismen auf und stellt klar, was es jetzt braucht.
weiterlesen

Einstellungszahlen September 2022

Berufsstart unter verschärften Bedingungen

Die Volleinstellung im Herbst ist höchst erfreulich für alle Grundschul-, Förderschul-, Mittelschul- sowie Fach- und Förderlehrkräfte! Der zugrundeliegende, gravierende Lehrermangel sorgt jedoch für verschärfte Bedingungen - Folgendes fordert der Junge BLLV...
weiterlesen

Wissenschaft-Praxis-Transfer

Was es für eine hohe Bildungsqualität benötigt

Der 5. IFS-Bildungsdialog diskutiert das Thema "Schulische Intervention - Wie kann Wissenschaft-Praxis-Transfer gelingen?". BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann beleuchtet in ihrem Beitrag, was es aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer braucht.
weiterlesen