Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Auslandspraktikum

Das Namibia School Project geht in die nächste Runde

Bei dem Auslandsprogramm des BLLV unterrichten Studierende für mindestens sechs Monate in verschiedenen Schulen in Namibia. Bei einem Treffen in München informierten sich die Kandidaten über das Projekt.
weiterlesen

Lehrermangel und Schülerdruck

Bayerns Grundschulen am Limit?

Übertrittsdruck stresst Schüler, Personalmangel belastet Lehrkräfte: Warum an Bayerns Grundschulen gesellschaftlicher Anspruch und Wirklichkeit auseinandergehen, zeigte die BR-Sendung „Jetzt red i“. Der BLLV war live dabei und bietet Lösungen an.
weiterlesen

Im Gespräch: CSU-Landtagsabgeordneter Otto Lederer

Lehramt attraktiver machen – A13 für alle

„Wer nichts im Boden hat, der muss was im Hirn haben“– dies ist das Motto des CSU-Abgeordneten Otto Lederer in Bezug auf den Themenbereich Bildung im Koalitionsvertrag. Der BLLV fordert konkrete Maßnahmen.
weiterlesen

Im Gespräch: Regina Pötke, Roland Berger Stiftung

Mehr Stipendien für Bildungsgerechtigkeit

Bildungsgerechtigkeit, das Modularisierungskonzept des BLLV für das Gymnasium, Digitalisierung, Lehrerbildung sowie die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Elternhäusern ...
weiterlesen

Digitalisierung ist nicht alles

„Was die Schulen wirklich belastet, ist der Lehrermangel“

Während die Politik hauptsächlich über die Digitalisierung streitet, beklagt die BLLV-Präsidentin im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung personelle Engpässe in Grund- und Mittelschulen als Dauerzustand und fordert bessere Anreize für Studenten.
weiterlesen