Flexible Lehrkräftebildung

Die Anforderungen an Schule haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert - und sie werden weiter wachsen. Schon heute fühlen sich viele angehende, aber auch erfahrene Lehrkräfte nur noch schlecht auf aktuelle und künftige Herausforderungen vorbereitet: Der mangelnde Berufsfeldbezug, neue Herausforderungen wie Inklusion, Integration, Digitalisierung sowie die Frage nach dem Master machen eine Reform der Lehrkräftebildung erforderlich.

Das zurzeit praktizierte starre Konzept verhindert es auch, flexibel auf veränderte Anforderungen und Bedarfe zu reagieren. Das bekommen wir alle deutlich zu spüren. Einerseits fehlen an einigen Schularten massiv Lehrkräfte, andererseits stehen junge Lehrerinnen und Lehrer auf der Straße.

Der BLLV will nicht nur kritisieren, er will auch konstruktive Beiträge zur Lösung der Probleme liefern. In einem langjährigen partizipativen Prozess hat der BLLV das „Flexible Lehrkräftebildungsmodell“ entwickelt. Ziel des Modells ist es, die Qualität der Lehrkräftebildung in Bayern zu steigern und eine größere Flexibilität beim Einsatz an den unterschiedlichen Schularten zu ermöglichen.

Kommentar zum SWK-Gutachten

„Bildungsqualität muss in allen Phasen der Lehrkräftebildung Priorität haben!“, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann mit Blick auf das Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung und -gewinnung. Es gehe um Professionalität! ...
Mehr zum Thema

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

Die dbb Bildungsgewerkschaften haben am 14.3.2024 in Berlin aktuelle bildungspolitische Herausforderungen mit den Mitgliedern der KMK diskutiert. Stellvertretende Vorsitzende Simone Fleischmann: „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für Bildungserfolg!" ...
Mehr zum Thema

„Deprofessionalisierung – nein Danke!“

Der BLLV-Dachverband VBE (Verband Bildung und Erziehung) kritisiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Lehrkräftebildung. "Der Deprofessionalisierung muss Einhalt geboten werden", so der Vorsitzende Gerhard Brand. BLLV-Präsidentin Fleischmann: "Qualitätsstandards absenken ist fatal!" ...
Mehr zum Thema


News zum Thema

Akzente - 4/2019

Die Wahrheit ist …

dass die Regierung nur Fragmente der schulischen Realität sehen will, die in ihre Politik des „alles in Ordnung“ passen. Mit dramatischen Folgen für viele, die unter dieser Form von Blindheit leiden. Kommentar von BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
weiterlesen

BLLV-Forderung umgesetzt

Voraussetzung für mehr Einstellungen geschaffen

Nachdem zuletzt nur noch in einzelnen Fächern eigenverantwortlich im 3. Ausbildungsabschnitt des Referendariats Gymnasium unterrichtet werden musste, wird dies nun mit Beginn des kommenden Schuljahres für alle Fächer abgeschafft.
weiterlesen

Schluss mit Reformstau

Lehrerbildung: flexibel, durchlässig, praxisnäher und mit Masterabschluss

Um für die veränderten Anforderungen an Schulen gerüstet zu sein, plädiert der BLLV in seiner Positionsbeschreibung zur Lehrerbildung für ein flexibles Modell, das spätere Spezialisierung, mehr Flexibilität und einen Masterabschluss für alle ermöglicht.
weiterlesen

Im Gespräch: Zellmeier, Vorsitzender des Haushaltsausschusses

Doppelhaushalt für die Bildung

„Für den Tarifabschluss und die geplante Übertragung auf den Beamtenbereich sind bereits Mittel im Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020 eingeplant“ – dies erklärte Josef Zellmeier, der Vorsitzende des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen, im Gespräch mit Simone Fleischmann und Gerd Nitschke.
weiterlesen

Haltung entwickeln

Demokratie in Unterricht und Schule leben

„Mündige Staatsbürger verteidigen die Demokratie, weil sie sich mit ihr als Lebensform identifizieren“: Im jetzt verabschiedeten Positionspapier „Demokratiepädagogik“ hat der BLLV aufgezeigt, was nötig ist, damit Schulen dazu entscheidend beitragen können.
weiterlesen