Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

ADB – Info

Faktencheck Teilzeit

Die vom Ministerpräsidenten ausgelöste Diskussion um die Teilzeitarbeit von Lehrkräften führt zu großer Verunsicherung. Ein Faktencheck von Hans Rottbauer, Leiter der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV.
weiterlesen

Söder will Teilzeitquote bei Lehrkräften reduzieren

Weniger Teilzeit und die beste Vereinbarkeit von Familie und Beruf - wie soll das gehen?

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann kritisiert die Pläne zur Reduzierung der Teilzeitquote bei Lehrkräften: Im neuen Koalitionsvertrag stehe als Ziel "die beste Vereinbarkeit von Familie und Beruf". Daran sollte mitten im Lehrkräftemangel festgehalten werden!
weiterlesen

Interview

Geschlechtergerechtigkeit für Lehrkräfte im häuslichen Arbeitsumfeld

Gut ausgestattetes Homeoffice mit gleichen gesetzlichen Regelungen wie am Schulort, dazu Betreuungsangebote: Sandra Schäfer, Leiterin des Referats Gleichberechtigt im BLLV, plädiert für gerechte Verteilung von Care-Arbeit und bessere Work-Life-Balance.
weiterlesen

Service für Lehrkräfte: Neue eSession-Reihe

Nahost-Konflikt und Schule - Angebote und Hilfen für Lehrkräfte

Die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zeigen sich in vielerlei Hinsicht auch in den Schulen. Eine neue eSession-Reihe für Lehrkräfte bietet Hintergrundwissen, Austausch, Gesprächs- und Handlungsstrategien, um das Thema pädagogisch und fachlich aufzufangen.
weiterlesen

Infoportal soll Lehrkräfte unterstützen

Multiprofessionalität geht (teilweise) auch digital!

Der BLLV fordert seit Jahren multiprofessionelle Teams an den Schulen. Digitale Angebote können Lehrerinnen und Lehrern bei vielen Aufgaben zusätzlich Hilfe bieten: Ein neues Infoportal soll jetzt Lehrkräften helfen, psychisch aufällige Kinder zu unterstützen.
weiterlesen