Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Kamingespräch mit Prof. Dr. Ludger Wößmann

Herausforderungen der Bildungspolitik – Einige Anmerkungen aus bildungsökonomischer Sicht

Unsere Gesellschaft ist in einem radikalen Umbruch. Das hat auch Auswirkungen auf Schule und Bildung. Welche finanziellen Ressourcen braucht Schule, um diesen Herausforderungen gerecht werden zu können.
weiterlesen

Kamingespräch am 30. November mit Prof. Dr. Amelie Wuppermann

ADHS - eine Frage des relativen Alters im Klassenverband?

Rund fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bekommen die Diagnose ADHS, Tendenz steigend. Eine neue Studie legt Zweifel daran nahe, ob wirklich so viele Kinder krank sind. Die Gesundheitsökonomin Prof. Dr. Amelie Wuppermann stellt die Untersuchung beim BLLV-Kamingespräch am 30. November vor.
weiterlesen

Übungen zur Entspannung

Kraft tanken, Stress abbauen im Lehreralltag

Der Lehrerberuf kostet viel Energie. Kleine Ruheinseln im Berufsalltag helfen, sich zu entspannen. Mit einfachen Bewegungs-Übungen lassen sich sogar Stresssituationen im Unterricht bewältigen.
weiterlesen

Lehrergesundheit - Burnout - Neurobiologie

Achtsamkeit schützt vor Burnout

Wie schaffen es Lehrkräfte, eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen und innerlich nicht zu erschöpfen? Der Freiburger Neurobiologe Prof. Joachim Bauer referierte beim BLLV-Kamingespräch über die Erkenntnisse der Hirnforschung.
weiterlesen

17.05.2017 - Gesundes Körperbewusstsein

Magerwahn bereits in Grundschulen ein Thema

Viele Mädchen fühlen sich trotz Normalgewicht zu dick - „Hier läuft etwas gewaltig schief“, findet BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Sie fordert Gegenmaßnahmen.
weiterlesen