Lehrergesundheit - Beanspruchung und Ressourcen

Lehrkräfte sind stark beansprucht: Zeitdruck, hoher Lärmpegel, mehrere Einsatzschulen, große heterogene Schulklassen, Schülerinnen und Schüler mit hohem Aufmerksamkeitsbedarf, schwierige Elterngespräche, zusätzliche Verwaltungs-, Gremien- und Konferenzarbeit, zunehmende physische und psychische Übergriffe. Wie lässt sich trotzdem die Gesundheit schützen und stärken? Der BLLV berät, bietet zahlreiche Service-Leistungen und kämpft politisch für mehr Unterstützung.

Aus den Herausforderungen der Lehrkräfte können auf Dauer sowohl Erschöpfung und Müdigkeit als auch noch wesentlich weiter reichende körperliche und psychische Beschwerden resultieren. In der Psychologie und Arbeitsmedizin werden Lehrkräfte daher im Vergleich mit anderen Berufstätigen als Risikogruppe eingeschätzt.

Der BLLV bietet Lehrkräften umfangreiche Service-Angebote und Beratung für den Erhalt der Gesundheit. Und er setzt sich politisch dafür ein, dass Lehrkräfte bessere Rahmenbedingungen für ihre Arbeit erhalten und der Dienstherr Bemühungen um die Gesundheit seiner Bediensteten stärker institutionell verankert, wie beispielsweise mit dem Aufbau eines Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen, für das sich der BLLV wiederholt vehement stark gemacht hat.

Lehrergesundheit in Krisenzeiten

Hohes Arbeitspensum und multiple Krisen: Das Dossier zur Lehrergesundheit des Deutschen Schulportals bietet wissenschaftliche Hintergründe und zahlreiche Praxistipps, wie Lehrkräfte jetzt resilient bleiben und Kraft schöpfen können in einem zunehmende herausfordernden Alltag ...
Mehr zum Thema

News

Fachlehrer

Einführung von Schulgesundheitsfachkräften in Deutschland

Schreiben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte und des VBE an das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege am 17.3.2017
weiterlesen

Lehrergesundheit - Burnout

Risikofaktor fehlende Wertschätzung

Jeder dritte Lehrer ist burnout-gefährdet. Warum das so ist, erklärt Psychotherapeutin Dr. Anke Pielsticker*. Sie rät, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und keine Angst vor beruflichen Konsequenzen zu haben. Diese seien häufig unbegründet.
weiterlesen

Gesundheit - innere Balance

Im Hamsterrad des Alltags: Wie man die innere Balance hält

Lehrkräfte haben im Alltag mit vielen Widrigkeiten und Hemmnissen zu kämpfen. Der tägliche Spagat zwischen Anspruch und Realität kann Psyche und Körper belasten. Wie man dennoch die innere Balance erreicht, erklärt Psychotherapeutin und Lehrerin Barbara Welzien-Schiemann*.
weiterlesen

Trauma-Experte und BLLV coachen Lehrkräfte

„Fordert mehr Unterstützung!“

Manchmal laufen sie plötzlich schreiend aus dem Klassenzimmer und niemand weiß warum. Der Umgang mit traumatisierten Schülern ist herausfordernd, aber wir Lehrkräfte können uns dafür stärken – brauchen aber Unterstützung von oben.
weiterlesen

Kinder brauchen emotionale Stabilität und Sicherheit

BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann appelliert an die Erwachsenen, ihre nachvollziehbaren Ängste nicht auf die Kinder zu übertragen
weiterlesen